Studierendenrat (StuRa)
Die StuRa-Sitzung findet alle 14 Tage, dienstags, ab 19:00, öffentlich als Videokonferenz statt:
https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/stura
Um an der Sitzung per Telefon teilzunehmen, wähle +49-6221-43539-87
Gib dann die Konferenz-PIN ein (die PIN wird kurz vor Sitzungsbeginn hier eingeblendet).
Mikrofon ein/aus: Taste 0
Bereitschaftstelefon 06221 / 18712588 oder Telegram/Whatsapp 0163 635 8663
Der Studierendenrat (StuRa) ist das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft (VS) der Universität Heidelberg. Er setzt sich zusammen aus entsandten oder gewählten Vertreter*innen der Studienfachschaften und gewählten Vertreter*innen von Listen. Er wählt die Mandatsträger*innen der VS wie Referent*innen und Mitglieder in Ausschüssen und Kommissionen, entsendet oder macht Vorschläge für Vertreter*innen in Gremien des Studierendenwerks oder der Universität, beschließt inhaltliche Positionierungen, den Haushaltsplan und Finanzanträge sowie Satzungen und Ordnungen.
Kontakt:
Die Sitzungsleitung bereitet die Sitzung vor, leitet sie, nimmt Anträge entgegen, beantwortet Anfragen zur Sitzung und dokumentiert die Beschlüsse.
Unterlagen
=> Sitzungsunterlagen, weitere Unterlagen und Protokolle
Sitzungstermine WiSe 2020/21 & SoSe 2021:
**Anträge sind bis dienstags um 23:59 vor der jeweiligen Sitzung einzureichen!**
17.11.20
15.12.20
26.01.21
23.02.21
Der StuRa tagt (in Nicht-Corona-Zeiten) während der Vorlesungszeit öffentlich, in der Regel 14-tägig, dienstags um 19 s.t. Uhr im “Neuen” Hörsaal Physik. Dieser ist über den Philosophenweg barrierefrei erreichbar. Alle Studierenden sind rede- und antragsberechtigt. Aufgrund der aktuellen Sars-CoV-2 Epidemie finden derzeit keine Präsenzsitzungen des StuRa sondern Videokonferenzen statt, für Abstimmungen unterstützt durch OpenSlides. Der Zeitplan für die Online-Sitzungen sieht wie folgt aus:
- Anträge werden bis Dienstag (23:59 Uhr) bei der Sitzungsleitung (SL) gestellt
- Ab Freitag sind die Sitzungsunterlagen hier, aber auch in OpenSlides einsehbar
- Am Dienstagabend findet ab 19 Uhr eine Videokonferenz statt.
Die Abstimmungen erfolgen parallel auf OpenSlides. - Die SL schließt die Abstimmungen, erstellt ein Protokoll und lädt es auf der StuRa-Website hoch.
- Das Prozedere beginnt von vorn.
Entsendung, Vertretung, Rücktritt
- Fachschaften, die entsenden: wenn ihr neue Mitglieder oder Stellvertreter*innen entsendet, schickt das Protokoll der entsendenden Sitzung sowie Namen und Emailadresse an: entsendung(at)stura.uni-heidelberg.de
- gewählte Mitglieder: wenn ihr euch abmeldet und vertreten lasst, mailt an: entsendung(at)stura.uni-heidelberg.de
- Rücktritt aus Gremien
Anträge und Berichte für die Sitzung
Anträge sind schriftlich einzureichen, möglichst die Formulare verwenden. Die Formulare erleichtern euch die Beachtung aller Formalia und Berücksichtigung aller notwendigen Angaben. Die gewählten Amtsträger*innen sollen regelmäßig von ihrer Arbeit berichten. Die Antragsfristen gelten auch für Berichte, sie müssen vorab schriftlich eingereicht werden, damit sie in den verschickten Unterlagen enthalten sind.
Antragsfristen: Je früher Anträge eingereicht werden, desto eher können Unklarheiten im Vorfeld ausgeräumt oder Fehlendes nachgereicht werden, sie müssen spätestens sechs Tage vor einer StuRa-Sitzung bei der Sitzungsleitung eingereicht werden (§ 8 Abs. 3 GeschO StuRa).
- aktuell ist die Einreichefrist Dienstag in der Woche vor einer StuRa-Sitzung um 23:59 Uhr.
Antragsformulare
- Finanzantrag – informiert euch vor Antragsstellung und klärt, ob nicht ein Referat oder eine Fachschaft den Antrag bewilligen kann. Ab dem WS 2020/21 können Finanz-Anträge von Gruppen gemäß einem neuen Verfahren nur einmal im Semester gestellt werden. Voraussichtlicher Termin für die 1. Lesung im WiSe 20/21: 01.12.20 (Einreichefrist: 24.11.).
- Formular für Anträge (Aufnahme von Tagesordnungspunkten, Satzungsänderungen, inhaltliche Positionierungen). Einfache Tagesordnungspunkte könnt ihr formlos beantragen. Ausführliche Informationen zu Satzungsänderungen findet ihr im
- Formular für Änderungen einer Fachschaftssatzung (enthält eine ausführliche Anleitung zum Verfahren und Kontaktdaten zur Rechtsaufsicht).
Aufgrund von Formatierungs-Schwierigkeiten können Dateien im PDF-Format i.d.R. nicht in die Unterlagen übernommen werden und bleiben unberücksichtig. Bitte reicht eure Anträge in leichter zugänglichen Formaten wie .doc(x), .odt, etc. ein.
Antragsweg
Anträge sollen mit den zuständigen Referaten, Kommissionen und Ausschüssen oder Arbeitskreisen vorab besprochen werden. So können wichtige Informationen und Ergebnisse aus der bisherige Diskussionen und Arbeit zur Thematik innerhalb der VS oder rechtliche Vorgaben bei der Antragstellung berücksichtigt werden. Dies verhindert, dass Anträge in der Sitzung korrigiert oder geändert werden müssen, obwohl die Beteiligten eigentlich dasselbe wollen.
Bei Finanz- oder satzungsändernden Anträgen ist die Kontaktaufnahme zwingend vorgeschrieben. Zur Fristwahrung ggf. die Anträge in Kopie an das Referat schicken (finanzen[at]stura.uni-heidelberg.de bzw. gremien[at]stura.uni-heidelberg.de) und anschließend drüber reden. Bei Satzungsänderungen müsst ihr zudem Kontakt mit der Rechtsaufsicht aufnehmen. Informationen dazu findet ihr im Antragsformular für Fachschaftssatzungsänderungen.
Anträge werden in der Regel im StuRa in einer Sitzung vorgestellt und erst in der darauf folgenden abgestimmt. Berücksichtig dies bei eurer Planung. Sollten andere Gremien für euren Antrag zuständig sein, wird euer Antrag von der Sitzungsleitung weitergeleitet.
Kandidaturen
Beschlüsse
- alle inhaltlichen und formalen StuRa-Beschlüsse
- Finanzbeschlüsse auf zentraler Ebene (u.a. StuRa) findet ihr hier
Weitere Informationen
- Im Leitfaden für StuRa-Mitglieder findet ihr Informationen zum Sitzungsablauf
- Merkblatt für entsandte Mitglieder
- Merkblatt für gewählte Mitglieder
- StuRa-Glossar (Erklärungen zu Begriffe aus der Hochschul- und Uni-Politik)
- Organisationssatzung, Geschäftsordnung des StuRa und weitere Satzungen
- Engagementbescheinigung
⇒ Fundsachen, die im StuRa-Büro / während einer StuRa-Sitzung liegen geblieben sind.