Was ist Nachhaltigkeit für uns?
Das Prinzip, soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte so zu verknüpfen, dass ein System in all diesen Punkten überdauern kann.
Developpement_durable.svg: Johann Dréo derivative work: Sebastian Wallroth (talk), Developpement durable de, CC BY-SA 3.0
Der Weg zu einer nachhaltig wirkenden Gesellschaft ist keinesfalls vorgezeichnet.
Nachhaltigkeit fängt heute bei individuellem Wirken an und kann in Gemeinschaft Größeres bewegen.
Jede Person gestaltet ihre (Um-)Welt und damit auch die anderen Menschen.
Was tun wir und ihr für Nachhaltigkeit an der Uni?
Unsere Semesterberichte:
Es gibt individuelle eher lokale und systemische eher überregionale Lösungen. Als Studierende können wir viel individuell bewegen und uns zusammenschließen, um systemische Veränderung zu fördern und zu fordern.
Individuell/lokal:
- Uni Gardening
- AK Bienen: wesensgemäße Bienenhaltung, Wildbienenschutzräume an der Uni einrichten
- DIY: Lebensmittelkooperative Appel un’ Ei, Fahrradwerkstatt URRmEL
- mit der Uni an einem Nachhaltigkeitsplan arbeiten (Ressourcenmanagement) -> AK Nachhaltigkeitsrichtlinie
- zukunftsfähiger Campus durch Bürgerbeteiligung: AK Masterplan INF
- eigenen Ressourcenverbrauch senken (Muss ich das jetzt ausdrucken?; Wie schmeckt eigentlich das Sojaschnitzel?)
Systemisch/Überregional:
- Hochschultage Nachhaltigkeit: Grundsatzprobleme diskutieren und Lösungen vorstellen
- in Klimagerechtigkeitsgruppen aktiv werden: z.B. Fridays for Future Heidelberg
Du möchest erfahren, was gerade jetzt im Bereich öko-soziale Transformation los ist? Wir halten dich auf dem Laufenden – Das Ökoblatt erscheint wöchentlich über unsere Mailinglist (hier klicken zum Abonnieren). Zusätzlich wird dieser Newsletter über die StuRa-Website veröffentlicht.
Alle bisher erschienenen Ausgaben kannst du hier einsehen.
Auf der Karte von morgen findest du zusätzlich Informationen zu Wandelprojekten aus der Region:
Was kannst du tun?
Wir wollen Ideen anhören, sammeln und umsetzen, das heißt für euch: Kommt vorbei, vernetzt euch, bündelt eure Energie und fangt an.
Das heißt für das Ökoreferat: offen sein für Leute und Ideen, kritisch hinterfragen, AnsprechpartnerIn sein für die Studierendenschaft und VermittlerIn an Universität und lokale Initiativen.
Ökologische Themen werden an der Uni Heidelberg meist klein geschrieben. Das ändern wir mit dir. 🙂
Kontakt
Das Referat besteht derzeit aus:
- Olga Nyrkova
Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit des StuRa
c/o StuRa-Büro
Albert-Ueberle-Str. 3-5
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 54-2456
E-Mail: oekomail@stura.uni-heidelberg.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail.
…und wozu das alles?