Das Referat für Qualitätssicherungsmittel (QSM) betreut und koordiniert die Ausübung des Vorschlagsrechts der Verfassten Studierendenschaft durch die Studienfachschaften und die zentrale QSM-Kommission.
- Was QSM ist und wie die Fachschaften sie beantragen, seht ihr hier im Erklärvideo der Fachschaft Ethnologie.
- Näher informieren kann man sich auf der kommenden QSM-Schulung am 17.11.2022
- Leitfaden zur Vergabe der QSM-Mittel
- Beschlusskriterien der QSM-Kommission
- Präsentation anlässlich der QSM-Schulung am 17.11.22
- Weitere Informationen findet ihr auch direkt im Antragsformular
Bei Fragen wendet Euch bitte rechtzeitig an das QSM-Referat.
Qualitätssicherungsmittel 2023
Umwidmen von QSM
Umwidmung von Mitteln ist möglich, wenn Veranstaltungen nicht durchführbar oder absehbar weniger Mittel benötigt werden (z.B. bei reduzierter Biböffnung wg. Corona).
- Der Fachschaftsrat beschließt hierzu die Umwidmung und schickt den Beschluss per Mail ans Institut (z.B. die budgetverantwortliche Person). Damit kann sich das Institut dann an die zuständige Sachbearbeiterin in der ZUV wenden und die Umwidmung beantragen.
- Diese Umwidmung ist erforderlich, damit die Änderungen auch für externe (z.B. das MWK) nachvollziehbar sind und weil es zu Änderungen in der Stufe der Verwendung kommen kann.
- Beachtet den Hinweis auf Restmittel – vielleicht wollt ihr die Mittel gar nicht umwidmen, weil es ohnehin keinen adäquaten Ersatz gibt, dann meldet einfach, dass sie nicht ausgegeben werden können und sie fließen in Projekte, die aktuell noch nicht finanziert werden können.
Die Fachschaften sollten sich vorher mit dem QSM-Referat in Verbindung setzten.
QSM-Restmittel
QSM, die nicht ausgegeben werden, fließen am Ende des Vergabezeitraums an die UB. Wenn frühzeitig absehbar ist, dass Restmittel entstehen, können sie auch noch benutzt werden, um Projekte, die von der QSM-Kommission mangels Geld nicht bewilligt wurden, zu finanzieren. Für das Wintersemester 22/23 mussten mehrere Projekte zurückgestellt werden, die so noch finanziert werden könnten.
Durch eine erste Meldung im Juli 22 kann bereits das erste Projekt finanziert werden.
- Restmittel werden über das Institut an die zuständige Sachbearbeiterin in der ZUV gemeldet, die die Umwidmung in die Wege leitet.
Bewilligte Anträge
Haushaltsjahr 2022
Haushaltsjahr 2021:
Haushaltsjahr 2020:
Haushaltsjahr 2019:
- 1. Termin 2019
- Übersicht über die 1.Runde der Antragsvergabe
- Protokoll der Kommissionssitzung zum 1. Termin
- 2. Termin 2019
- Protokoll der Kommissionssitzung zum 2. Termin
Haushaltsjahr 2018:
Kontakt
Fritz Kai Beck
c/o StuRa-Büro
Albert-Ueberle-Str. 3-5
69120 Heidelberg
Tel.: 06221/ 54-2456
E-Mail: qsm@stura.uni-heidelberg.de
Sprechstunde
behelfsweise könnt ihr in die Finanzsprechstunde kommen