Die Vorsitzenden der Verfassten Studierendenschaft
Was genau sind unsere Aufgaben?
Die beiden Vorsitzenden der Studierendenschaft werden vom Studierendenrat (StuRa) gewählt. Die Wahl findet in der dritten Sitzung einer Legislatur statt.
Die zentrale Aufgabe der Vorsitzenden ist die Sitzungsleitung der RefKonf. Das bedeutet v.a. die Vor- und Nachbereitung der Sitzung, in Form von Unterlagen und Protokoll, sowie die Sitzungsleitung. Die Vorsitzenden führen in der RefKonf eine gemeinsame Stimme. Sie sind ebenfalls Mitglieder des StuRa, allerdings nur mit beratender Stimme. Dort berichten sie regelmäßig von den Sitzungen der RefKonf.
Die Vorsitzenden sind gemeinsam die gesetzlichen Vertreter*innen der Verfassten Studierendenschaft.
Es ist zusätzlich die Aufgabe der Vorsitzenden, zusammen mit den Angestellten eine sinnvolle Verwaltung der Verfassten Studierendenschaft zu gewährleisten.
Die vom StuRa oder anderen Organen der Verfassten Studierendenschaft beschlossenen Satzungen, Haushaltspläne, QSM-Vorschläge etc. werden von den Vorsitzenden unterschrieben.
Die Vertretung der Verfassten Studierendenschaft auf zentraler Ebene erfolgt nach außen wie nach innen durch Referate gemäß den Positionierungen und Leitlinien des StuRa bzw. im Ausnahmefall gemäß den Positionierungen der RefKonf.
Kontakt
Michèle Pfister und Peter Abelmann
Vorsitzende der Studierendenschaft
StuRa-Büro
Albert-Ueberle-Str. 3-5
69120 Heidelberg
Tel.: 06221/ 54-2456
Fax: 06221/ 54-1612456
E-Mail: vorsitz@stura.uni-heidelberg.de
Sprechzeiten
- Am besten erreicht ihr uns immer per eMail (vorsitz@stura.uni-heidelberg.de).
- Sprechzeiten: nach Vereinbarung, momentan auch gerne als TelKo/VidKo
Am 30.09. schied Henrike aus dem Amt aus, zuvor waren Peter und Henrike Vorsitzende der VS – hier findet ihr eine Vorstellung von ihnen: Wir – Henrike und Peter – sind seit 2.12.2020 Vorsitzende der Verfassten Studierendenschaft.
Hier eine kurze Vorstellung von uns beiden:
Henrike
Peter
Aktuell noch Politik- und Wirtschaftswissenschaft (mein Drittfach), in Latein und Griechisch habe ich mein Staatsexamen schon.
Philosophie, Kunstgeschichte und Soziologie
Als eine Dozentin viel zu spät in den Kurs kam und erzählte, sie sei bei einer Versammlung zur Umstellung der Lehramtsstudiengänge (von Staatsexamen auf Bachelor/Master) gewesen. Ich wollte mehr wissen und bin so zur Fachschaft gekommen.
Ich war immer politisch aktiv und deswegen war es für mich ganz natürlich, auch in der Hochschulpolitik aktiv zu sein. Dabei fing ich erst in der Fachschaft Philosophie an, was mir immer sehr viel Spaß machte.
Weil ich gerne mit Peter zusammenarbeite und wir viele Vorstellungen darüber teilen, wofür sich die Verfasste Studierendenschaft einsetzen sollte, auf welche Weise die Strukturen interagieren sollten und welches Selbstverständnis wir entwickeln sollten. Nachdem ich mich jahrelang sehr viel mit Inhaltlichem beschäftigt habe, möchte ich mich nun den Strukturen widmen, um die Verfasste Studierendenschaft noch sichtbarer und produktiver zu machen.
Ich mochte die Themen, die der Vorsitz abgedeckt hat, und wollte einige Dinge auf der Systemebene verbessern oder beeinflussen. Und ich mische einfach gerne mit, statt nur an der Seitenlinie zu stehen und zu beobachten.
Sein Verständnis von Konsens, Dissens und Demokratie, seine positive und konstruktive Art im Allgemeinen als auch im Umgang mit anderen Menschen und sein breitgefächertes Interesse, wodurch unsere Gespräche sehr abwechslungsreich sind.
Direktheit, Meinungsstärke, aber auch die Möglichkeit sich zu korrigieren und eine andere Meinung zu akzeptieren. Ich schätze es sehr, wenn jemand einen Punkt verteidigen kann, aber auch in der Lage ist, seine Meinung der Sachlage nach zu ändern und nicht verbohrt auf seinem Ursprungspunkt zu bestehen. Diese Eigenschaften hat Henrike und ich schätze sie sehr, neben all den anderen guten Eigenschaften.