Das aktuelle Semesterticket
Das Semesterticket wurde zum WS 1993/94 erstmals auf Wunsch der Studierenden eingeführt und von der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule und dem Studierendenwerk unterstützt (zur Historie). Der neue Vertrag des Semestertickets für die Studierenden der Universität Heidelberg trat mit Beginn des Wintersemesters 2019/20 in Kraft und läuft bis zum Ende des Sommersemesters 2024. Den genauen Vertragstext könnt ihr unter diesem Link einsehen, hier gibt’s nochmal die kurze Variante:
Euer (validierter!) Studierendenausweis ist werktags ab 19:00 Uhr sowie am Wochenende & an Feiertagen zugleich ein ÖPNV-Ticket. Jeweils bis 05:00 Uhr morgens könnt ihr damit Busse, S-Bahnen, RB oder RE im ganzen VRN-Gebiet (ohne Westpfalz) benutzen.
Im Sommersemester 2022 kostet das Ticket, mit dem ihr auch außerhalb der Abend- und Wochenendregelung das östliche VRN-Gebiet befahren könnt, als von der Stadt bezuschusstes Online-Ticket 176 Euro bzw. am Ticketschalter 180,- Euro.
→ Wichtig ist: Den Preisnachlass gibt es nur im Onlineshop von RNV (bzw. DB). Wir empfehlen (auch) deshalb, das Ticket grundsätzlich online zu beziehen.
1. Man erhält eine .pdf-Datei und kann es beliebig oft ausdrucken und sich bei Verlust problemlos selbst wiederbeschaffen. Wenn das Ticket nicht online gekauft wird, kann es bei Verlust nur einmal ersetzt werden. Das Ersatzticket kostet dann 25 Euro Bearbeitungsgebühr!
2. Das Ticket am Schalter kostet z.B. am Heidelberger Hauptbahnhof stets den regulären Preis, welcher teurer als der Online-Preis ist.
→ Übrigens: Als Willkommensgeschenk für alle Erstsemester erstattet die Stadt Heidelberg einmalig die Kosten für das Semesterticket. Voraussetzung hierfür ist, dass die Studierenden ihre Haupt- oder alleinige Wohnung in Heidelberg begründet haben und dieser Wohnungsstatus auch zwölf Monate später noch besteht. Ziel dieser Aktion ist es, mit Blick auf den kommunalen Finanzausgleich die Zahl der Wohnungsanmeldungen zu steigern. Mehr Infos hier.
→ Ähnliche Angebote gibt es z.B. auch bei der Stadt Mannheim. Fragt im Zweifel also einfach bei der Kommune nach, wo ihr euren neuen Wohnsitz anmeldet, vielleicht lohnt es sich!
Die Abendregelung und der Sockelbetrag in Heidelberg
Alle Studierenden bezahlen für das Semesterticket mit ihrer Rückmeldung den sogenannten Sockelbetrag (auch “Komplementärfinanzierung” genannt). Dieser beträgt aktuell 22,80 Euro. Zusätzlich bezahlt werden weitere 12,50 Euro für die Abend- und Wochenendregelung und damit 35,30 Euro bei der Rückmeldung. Diese zahlen die Studierenden unabhängig davon, ob sie das Semesterticket kaufen oder nicht. Dafür können die Studierenden der Heidelberger Hochschulen unter der Woche ab 19:00 Uhr und am Wochenende den ganzen Tag lang im VRN-Gebiet (ohne Westpfalz) sämtliche Verkehrsmittel des Nahverkehrs nutzen (nur keine Fernzüge wie EC/IC/ICE).
Beurlaubte Studierende können sich diesen Sockelbeitrag für das Semesterticket nicht erstatten lassen. Hierauf wird auch im Merkblatt der Universität zur Beurlaubung hingewiesen. Im Vertrag mit dem Verkehrsverbund wird in § 5 Abs. 1 festgehalten, dass die Beitragsordnung des Studierendenwerks anzuwenden ist. Aus § 2 Nr. 2 dieser Beitragsordnung geht hervor, dass die Beitragspflicht auch für beurlaubte Studierende gilt.
Neu seit dem WS 19/20 ist hingegen, dass Studierende, die an einer anderen Hochschule bereits den Beitrag für das Semesterticket (und/oder VRNnextbike) gezahlt haben, ihn sich auf Antrag von der VS der Uni Heidelberg rückerstatten lassen können. Mehr Infos hierzu sowie zu anderen Befreiuungsmöglichkeiten finden sich hier.
Zähe Verhandlungen mit dem VRN
Der Vertrag über die Ticketpreise kommt in langen und harten Verhandlungen zustande und stellt stets einen Kompromiss dar. In Anbetracht der drastischen Preissteigerungen zulasten der Studierenden, wie sie nahezu jedes Semester erfolgen, ist der Semesterticketpreis fraglos nach wie vor zu hoch. In Anbetracht der Voraussetzungen bei den Verhandlungen wurde jedoch letztlich ein vergleichsweise faires Vertragsangebot ausgehandelt, das im Sommersemester 2019 von der Mehrheit der Studierenden mittels einer Urabstimmung befürwortet wurde. Wie genau die Verhandlungen in den Vorjahren ablief, könnt Ihr hier nachlesen.