Bereit für ganz großes Drama? Für die Bretter, die die Welt bedeuten? Für Molière, Kästner & Co.? Auch im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 geht er weiter: Der Testlauf der StuRa-Theaterflatrate!
» Worum geht es?
Seit geraumer Zeit gibt es Bestrebungen, mit dem Theater und Orchester Heidelberg eine Kooperation einzugehen, um – analog zu ähnlichen Angeboten in anderen Uni-Städten – eine Art Kulturflatrate anzubieten. Die ebenso simple wie effektive Grundidee: Jede*r Studierende errichtet mit dem Semesterbeitrag einen geringfügigen Pauschalbetrag. Im Gegenzug wird ein bestimmtes Kontingent an Karten reserviert, auf das Studierende kostenfrei zugreifen können. Der Zugang zu Kunst & Kultur wird also demokratisiert und auch denjenigen erleichtert, die nicht in einem bildungsbürgerlichen Elternhaus aufgewachsen sind.
» Warum dieser Testlauf?
Damit klar ist, ob hier in Heidelberg Interesse besteht (respektive: in welchem Ausmaß), startete das Angebot erst einmal nur auf Probe. Für den*die einzelne*n Studierende*n war es erst einmal mit keinerlei neuen Kosten verbunden: In seiner 119. Sitzung hat der StuRa beschlossen, den Testlauf aus seinen Rücklagen zu finanzieren. Und in seiner 137. Sitzung beschlossen, damit fortzufahren. Sollte der Probelauf gut ankommen und die Evaluation positiv ausfallen, kann es der StuRa entweder noch um ein weiteres Semester verlängern oder aber gleich eine (Ur-)Abstimmung einleiten. Begründet durch die großartigen zahlen hat der StuRa in seiner 144. Sitzung die Flatrate noch einmal um ein Testsemester verlängert und hat beschlossen am Anfang des Sommersemester eine Umfrage zu machen und passierend darauf einen endgültigen Sturabeschluss herbei zu führen.
» Was beinhaltet das Ganze?
Alle Studierenden der Universität Heidelberg können für grundsätzlich jede Vorstellung jeweils eine Freikarte erhalten. Die Restriktionen bezüglich besonderer Veranstaltungen sind mittlerweile gefallen: Auch Premieren sowie Familien-, Lunch-, Piccolo- und Bachchorkonzerte (etc.) können mittlerweile besucht werden. “Jede Vorstellung” bedeutet genau das: jede Vorstellung!
» Wie funktioniert das mit den Tickets?
Die Freikarten sind ab fünf Tagen vor der jeweiligen Vorstellung erhältlich und können kostenfrei
◦ an der Tageskasse (Theaterstraße 10, mo-sa von 11-18 Uhr),
◦ an der Abendkasse (Theaterstraße 10, ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn),
◦ telefonisch (06221/5820-000),
◦ per E-Mail (tickets@theater.heidelberg.de) sowie
◦ im Online-Shop (theaterheidelberg.eventim-inhouse.de/webshop, Aktionscode “Flatrate”)
erworben werden.
Dabei gilt:
◦ Sollten im Online-Shop keine Karten mehr verfügbar sein, dann lohnt es sich, an der Theaterkasse nach Restkarten respektive einem extra für Studierende geblockten, limitierten Kontingent zu fragen. Selbst in vermeintlich ausverkauften Vorstellungen kann noch ein Platz für euch frei sein.
◦ Freikarten können nur für den eigenen Gebrauch erworben werden.
◦ Beim Einlass ist zusätzlich zur Eintrittskarte der Studierendenausweis oder eine Immatrikulationsbescheinigung vorzuzeigen.
Ein Erklärbärvideo des Theaters zur Flatrate:
Wenn du diese YouTube-Video ausführst, fängst du dir You-Tube-Cookies ein. Mach das also nur, wenn das OK für dich ist.
» Wie lange geht das noch?
Nach der Verlängerung zu Beginn und Ende des Wintersemesters wird der StuRa vermutlich erst im Sommersemester 2022 wieder darüber diskutieren, wie es diesbezüglich weitergehen soll. War der Testlauf ein Erfolg? Welche Form von Abstimmung ist sinnvoll, um das Feedback der Studierenden einzuholen? Wird aus den Rücklagen noch ein weiteres Probesemester finanziert? Das sind die Fragen, die sich vermutlich im April/Mai ’21 wieder stellen werden. Bis dahin entscheidend: Dass möglichst viele Studierende das Angebot nutzen, Erfahrungen sammeln und sich auf dieser Basis selbst eine fundierte Meinung bilden!
Ein Höhepunkte des Theaterlebens in Heidelberg ist z. B. der Heidelberger Stückemarkt mit dem Gastland Spanien. [Infos zum Stückemarkt und seiner Geschichte >>hier<<]
Bei dem ihr nicht nur hochinteressante neue Stücke hören könnt, sondern auch tolle Inszenierungen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum und Spanien sehen könnt.
Programm des Heidelberger Stückemarktes 2022 >>hier<<
[Quelle: TheaterundOrchesterHeidelberg]
Appetithappen:
Ein kleiner Einblick in das aktuell laufende Stück “Draußen vor der Tür” von Wolfgang Borchert:
Wenn du diese YouTube-Video ausführst, fängst du dir You-Tube-Cookies ein. Mach das also nur, wenn das OK für dich ist.
Wenn ihr euch beteiligen wollt oder die Favoriten des VS Vorsitzes hören möchtet, meldet euch gerne unter: theater@stura.uni-heidelberg.de
» Zusätzliche Infos/Links:
◦ Kurzvorstellung auf der Website des Heidelberger Theaters:
(https://www.theaterheidelberg.de/karten/neu-studi-flatrate/)
◦ Ein Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung über dieses Angebot:
(https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-der-studentenausweis-wird-zum-kostenfreien-theaterticket-_arid,563265.html)
◦ Das offizielle Vertragswerk:
(https://www.stura.uni-heidelberg.de/wp-content/uploads/Referate/Kulturreferat/Theatervertrag.pdf)
Falls ihr dringende Fragen habt und bislang noch nicht fündig wurdet, könnt ihr euch auch per Mail an theater@stura.uni-heidelberg.de wenden.