Wir haben keine Kontaktzeiten – mailt uns!
>>>> Bitte schickt uns eine E-Mail und beachtet hierbei die Hinweise weiter unten auf dieser Seite
Während der Corona-Pandemie führen wir unsere Sprechstunde telefonisch und flexibel durch. Schickt uns in der Mail (s.u.) daher eine Telefonnummer, unter der ihr erreichbar seid.
You can’t meet us – send us an email
>>>> Please send us an email describing your problem in advance
Due to Covid-19 you can’t meet us personally. Please tell us your phone number and attach your “Immatrikulationsbescheinigung” in an email describing your problem. We will try to answer as quickly as possible at least every Tuesday.
++ Achtung: Der AK Rechtsberatung sucht neue Aktive! Mehr Infos hier. ++
Wie läuft die Beratung ab?
1. Du schreibst uns, dem Arbeitskreis Rechtsberatung, eine Mail an rechtsberatung@stura.uni-heidelberg.de in der du dein rechtliches Problem (ca. 1/2 Seite ) bereits schilderst.
- bitte schick uns eine Telefonnummer, unter der wir dich erreichen können, gerne mit bevorzugten Kontaktzeiten
- bitte füge eine Immatrikulationsbescheinigung bei oder gib die Verifikationsnummer an, die darauf angegeben ist
Diese Anfrage wird von uns dann spätestens am nächsten Dienstagabend bearbeitet – es kann also etwas länger dauern, bis wir uns melden.
2. Wir geben dir dann Rückmeldung, ob sich dein Fall in unserem Beratungsrahmen bewegt. Wenn nein, schicken wir dir eine Absage. Wenn ja, melden wir uns während CORONA per Mail oder per Telefon bei dir und erläutern dir das weitere Vorgehen (du kommst NICHT wie sonst üblich persönlich im StuRa Büro) und schicken dir den StuRa-Beratungsschein sowie die Kontaktdaten des Anwalts*der Anwältin, der*die dich telefonisch beraten wird.
3. In dem Telefongespräch wird dann hoffentlich ein erster Weg für die Bewerkstelligung deines Problems aufgezeigt.
4. Anschließend bitten wir dich um eine kurze Rückmeldung, ob dir die Beratung weitergeholfen hast, ob sich die Situation etwas geklärt hast, ob du jetzt weiter weißt.
Zu folgenden Themen sind Beratungen möglich:
- Ausländerrecht
- BAföG
- Unterhalts- und Familienrecht (alimony and family law)
- Arbeitsrecht (Labor law)
- Vertrags- und Verbraucherrecht (Contract law and consumer rights)
- Hochschul- und Prüfungsrecht (Higher education law and rights of examination)
- Mietrecht (Law of tenancy) (Hier arbeiten wir teilweise mit dem Mieterverein zusammen)
Die Ausgabe der Beratungsscheine ist nach vorherigen Fallschilderung zu festen Zeitpunkten möglich.
Und nach der Beratung?
Wir, die im Arbeitskreis engagierten Studierenden freuen sich, wenn du uns nach der Beratung (gerne auch in anonymisierter Form, also ohne allzu private Details) kurz berichtest, ob und wie dein Problem gelöst wurde. So können wir die Rechtsberatung kontinuierlich verbessern und dafür Sorge tragen, dass noch mehr Studierenden geholfen wird.
Free legal council for students
Warum eine Rechtsberatung für Studierende?
Viele Studierende wissen bei Rechtsfragen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Bei studien- oder BAföG-bezogenen Fragen möchten sie sich oft nicht an Ansprechpartner*innen in Hochschule oder BAföG-Amt wenden, da diese nicht selten in einem Interessenskonflikt stehen – oder mit detaillierten Rechtsfragen nicht vertraut sind. Die Studierendenvertretungen der Uni und Pädagogischen Hochschule wollen die Studierenden hier nicht alleine lassen und bieten deswegen seit 2015 eine unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung an. Gemeinsam mit dem Anwaltsverein wurde sie im April 2018 ganz im Sinne der Studierenden weiterentwickelt. Statt fester Termine zu einem Rechtsgebiet wie früher, gibt es jetzt eine fest Anzahl an Beratungen, die das ganze Semester über – nicht nur in der Vorlesungszeit – abgerufen werden können.
Die Rechtsberatung der Verfassten Studierendenschaften von Uni und PH ist unentgeltlich, sie wird über den VS-Beitrag finanziert.
Weitere Anlaufstellen für eine Rechtsberatung:
Rechtsberatung beim Landgericht Heidelberg
Adresse: Landgericht Heidelberg, Kurfürstenanlage 15, Raum 1210 und 1211, 69115 HD
Dort bietet der Anwaltsverein Heidelberg (der auch für uns die Beratung durchführt) von 13 bis 15 Uhr eine ebenfalls kostenlose Rechtsberatung durch niedergelassene Rechtsanwälte im Amtsgericht Heidelberg an. Mehr Informationen und Termine findet ihr dort.
WICHTIG: Bitte lasst euch dort nur beraten, wenn ihr bei uns keinen passenden Termin erhalten habt! Die dortige Beratung ist für ALLE; nicht nur für Studierende.
Studierendenwerk Heidelberg
Das Studierendenwerk Heidelberg bietet wöchentlich, dienstags von 14.30-16.00 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung an. Die Beratung erfolgt ausschließlich in der Sprechstunde (Studierendenausweis notwendig), im ServiceCenter am Uniplatz (Grabengasse 14). Telefonische sowie schriftliche Auskünfte können nicht erteilt werden.
Stud. Rechtsberatung “Law & Legal”
Die studentische Rechtsberatung „Law & Legal“ berät im Raum Heidelberg. Anfragen können im Kontaktformular getätigt werden. Die Beratung ist kostenlos und wird von Jura-Studierenden vorgenommen.
Der Verein berät in Heidelberg in folgenden Rechtsgebieten: Allgemeines Vertragsrecht, Kaufrecht, Mietrecht, Sachenrecht, Erb- und Familienrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschaftrecht, Urheberrecht & Gewerblicher Rechtsschutz und Verwaltungsrecht.
Pro Bono – studentische Rechtsberatung e.V.
Dieser studentische Verein bietet Hilfe im Zivilrecht, Arbeits-und Sozialrecht an. In diesen Rechtsgebieten erfolgt die Hilfe ausschließlich schriftlich. Asylrechtliche Angelegenheiten werden auch persönlich betreut.
Beratung für Existenzgründer*innen
Existenzgründungen von Studierenden der Universität Heidelberg werden durch das Gründungsmanagement der Universität gefördert, dies umfasst auch die Beratung zu rechtlichen Fragen.
Beratung in Mietrechtsfragen
Der Mieterverein Heidelberg bietet eine Schnuppermitgliedschaft für Studierende für 25 Euro an – im Rahmen dieser Schnuppermitgliedschaft können Studierende sich beraten lassen und es kann ein Schreiben aufgesetzt werden. Im Rahmen der StuRa-Rechtsberatung können keine Schreiben aufgesetzt werden, wir raten euch daher, eine Schnuppermitgliedschaft zu überlegen.
Der Mieterverein in Heidelberg bietet in der Poststraße 46 (Nähe Stadtbücherei) täglich Sprechstunden an, Termine vorab per Mail oder Telefon vereinbaren. Die Rechtsberatung durch den Mieterverein Heidelberg ist aber auch in den regionalen Beratungsstellen in Wiesloch, Walldorf, Schwetzingen, Sinsheim und Eberbach möglich – erkundigt euch bei Bedarf.
Beratung in arbeitsrechtlichen Fragen
Wenn ihr Fragen zum Werkstudierendenstatus, zu Freigrenzen, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Krankenversicherung oder dergleichen habt, könnt ihr euch beim Hochschulinformationsbüro (HIB) des DGB oder über students at work arbeitsrechtlich beraten lassen.
Was tun, wenn es doch zum Prozess kommt?
Damit auch Menschen mit wenig Geld die Hilfe von Anwälten und Gerichten in Anspruch nehmen können, gibt es die Möglichkeit der Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Beratungshilfe gibt es für außergerichtliche Beratung und anwaltliche Hilfe. Prozesskostenhilfe kann man erhalten, wenn eine gerichtliche Auseinandersetzung nicht vermeidbar ist.
Wer Beratungshilfe erhält, muss jedoch einen Eigenbetrag von 10€ bezahlen. Informationen und Antragsformulare zur Beratungs- und Prozesskostenhilfe findet ihr auf der Homepage der Stadt Heidelberg und zwar hier und hier.
Kontakt
AK Rechtsberatung
Mitglieder: Kirsten Heike Pistel, Valerie Steigleder,
E-Mail: rechtsberatung(at)stura.uni-heidelberg.de
Tel: (06221) 54-4476 (Sandgasse) oder 54-2456 (StuRa-Büro)
(Stand: März 2020)