Über das Sozialreferat
Das Sozialreferat ist eine Anlaufstelle für Studierende, die Fragen zu sozialen Themen haben. Es bietet eine allgemeine Sozialberatung sowie eine BAföG-Beratung an. Wenn ihr Fragen zu euren BAföG-Anträgen habt, kommt gerne in die offene Sprechstunde oder schreibt eine Mail an das Referat.
Schwerpunkt des Referats ist die Vergabe des Notlagenstipendiums sowie die eingeführten Studiengebühren. Es ist ebenfalls eine Koordinationsstelle und kann euch Infos zu verschiedenen Hilfs- und Beratungsangeboten geben oder euch mit anderen Referaten des StuRa vernetzen.
Informationen und Hilfsangebote
Beachtet die hilfreichen Unterseiten zu BAföG, Mietrecht (aka tenancy law) sowie Sozialanlaufstellen und Hilfsangebotsübersicht der Universität in Heidelberg (aka contact points). All diese Informationen findet ihr auch als Flyer, die ihr hier als PDF herunterladen oder in gedruckter Form bestellen könnt.
Seit Februar 2016 gibt es die Möglichkeit, ein Notlagenstipendium durch die Verfasste Studierendenschaft zu erhalten. Auch eine Bezuschussung von Exkursionen ist möglich. Fragen hierzu beantwortet euch das Sozialreferat gerne.
Sprechstunde
Wir bieten innerhalb der Vorlesungszeit jeden Donnerstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine Sprechstunde zu Sozialem und Finanziellen, sowie der Möglichkeit der Förderung durch unser Notlagenstipendium im StuRa-Büro in der Albert-Ueberle-Straße 3-5 an. Abgesehen davon sind wir außerdem nach Vereinbarung unter soziales@stura.uni-heidelberg.de auch flexibel für Beratungen verfügbar.
Kontakt
Das Referat besteht derzeit aus:
- Ole Fuchs
- Anton Schwarz
Sozialreferat
c/o StuRa-Büro
Albert-Ueberle-Str. 3-5
69120 Heidelberg
Tel.: 06221/ 54-2456
E-Mail: soziales@stura.uni-heidelberg.de
Probleme? Weitere Anlaufstellen bei sozialen, finanziellen und psychologischen Schwierigkeiten
• Anlaufstellen für soziale, psychologische und finanzielle Hilfe
Das Studium, die Miete, die Kinder, das Geld… manchmal weiß man einfach nicht mehr weiter. Doch es gibt Rat und Hilfe – die du in Anspruch nehmen kannst und solltest. Das lohnt sich auch schon dann, wenn die Sorgen und Probleme noch nicht übermächtig erscheinen. Einige Anlaufstellen sind hier aufgelistet:
Weiter unten findet ihr dann noch genaueres zu unserem Infoflyer über soziale Anlaufstellen.
• Sozialberatung Studierendenwerk:
Doris Gärtner
Sprechstunden:
Di 11.00 – 13.00 Uhr (PBS, Gartenstraße 2)
Mi 11.00 – 13.00 Uhr (ServiceCenter, Grabengasse 14)
http://stw.uni-heidelberg.de/de/sozialberatung
Gartenstraße 2
9115 Heidelberg
Tel.: 06221 54-3758
E-Mail: sozb@stw.uni-heidelberg.de
• Psychosoziale Beratung
Tel.: 06221 54-3750
Gartenstraße 2, 69115 Heidelberg
E-Mail: pbs@stw.uni-heidelberg.de
Anmeldungen für die offene Sprechstunde montags bis donnerstags persönlich im Sekretariat zwischen 10.30 und 11.00 Uhr. Ein Beratungsgespräch findet im Anschluss statt.
https://www.studentenwerk.uni-heidelberg.de/de/pbs_neu
• Universität Heidelberg
Sachbearbeitung Stipendiaten
Monika Obermeier
Sprechstunden:
Di & Do: 10 – 12 Uhr
Tel.: o6221 54-5454 (keine direkte Durchwahl)
E-Mail: monika.obermeier@zuv.uni-heidelberg.de
• Freitische Studierendenwerk
In Einzelfällen gewährt das StuWe einen Essenszuschuss von 40-80€ pro Semester. Anträge sollten 14 Tage nach Vorlesungsbeginn vorliegen. www.stw.uni-heidelberg.de/de/verguenstigungen#Freitische
• Semesterbeitragsstipendium
Studienanfänger*innen, die Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung, Kinderzuschlag nach § 6a BKGG oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgeset
Antrag:
https://
Vergabekriterien:
https://
Fragen zum Semesterbeitragsstipendium
Tel.: 06221 54-2643
studienkredit@stw.uni-heid
https://
• Darlehensfonds des Studierendenwerks
Informationen:
https://www.stw.uni-heidelberg.de/stipendien_kredite
• KfW-Studienkredit
Tel.: 06221 54-3734 Martina Kokott studienkredit@stw.uni-heidelberg.de http://www.studentenwerk.uni-heidelberg.de/de/bafoeg_kontakt
• Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V.
Tel.: 06221 54-3446 Sabine zu Putlitz sabine.putlitz@urz.uni-heidelberg.de
http://foerderer.uni-hd.de/gdf/kontakt.html
- Studienbeihilfe für Studierende in der Endphase Ihres Studiums/Examenskandiaten http://www.foerderer.uni-hd.de/gdf/dateien/gdf_foerderrichtlinien.pdf max. 4 Monate
- Mietkautionsbürgschaften http://www.foerderer.uni-hd.de/gdf/dateien/gdf_foerderrichtlinien.pdf Einen Anteil der Mietkaution kann übernommen werden
- Förderung von Seminaren und Exkursionen http://www.foerderer.uni-hd.de/gdf/dateien/gdf_foerderrichtlinien.pdf Zuschuss an Studierende, die an mehrtägigen auswärtigen Pflichtseminaren oder Exkursionen teilnehmen und für die eine vollumfängliche Übernahme der anfallenden Kosten eine soziale Härte darstellt
• Kirchliche Notdienste:
Evangelische Studierendengemeinde Heidelberg
Tel.: 06221 / 16 32 30 kontakt@esg-heidelberg.de
http://www.esg-heidelberg.de/kontakt-impressum/
Katholisches Universitätszentrum Heidelberg
Tel.: 06221 3263807 Markus Brutscher hochschulseelsorger@kuz-heidelberg.de
Sozialberatung http://www.kuz-heidelberg.de/html/content/sozialberatung.html?&
Auf unserem Flyer zu sozialen Anlaufstellen findet ihr alle Stellen in Heidelberg rund um Arbeit, Soziales, Wohnen etc.
Inhalt:
- Jobben und Arbeit
- Studienberatung
- BAföG- und Sozialberatung
- Ausländische Studierende
- Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
- Psychologische Beratung und Unterstützung
- Mietrecht
- Rechtsberatung
- Studieren mit Kind
Auch Infos zu Hilfestellen beim Studierendenwerk, der Heidelberger Tafel, Hochschulgemeinden, dem Gleichstellungsbüro und dem Frauennotruf sind dort zu finden. Schaut hier in den Flyer rein. Bei Fragen wendet euch gerne an das Sozialreferat unter soziales@stura.uni-heidelberg.de