Wir wissen, dass für viele von euch das Fahrrad, das Verkehrsmittel der Wahl ist und deshalb bemühen wir uns auf vielfältigste Art und Weisen, zu einem fahrradfreundlicheren Heidelberg beizutragen. Ein paar unserer diesbezüglichen Aktivitäten und Projekte:
- Unterstützung der Radwerkstatt URRmEL
- studentische Fahrradwerkstadt, hier könnt ihr unter kompetenter Anleitung euer Rad selbst reparieren, weitere Informationen, wie Öffnungszeiten etc, findet ihr hinter dem Link
- Kooperationsvertrag mit VRNnextbike
- die Studierendenschaft hat sich in einer Urabstimmung entschieden, in eine Kooperation mit VRNnextbike zu treten, so können jetzt alle Studis eine halbe Stunde mit den nextbike Rädern Fahren, ohne dass weitere Kosten entstehen, wie das funktioniert, erfahrt ihr auf der nextbike Seite
- Mitgliedschaft in der AG Rad der Stadt Heidelberg
- wir dürfen ein Mitglied in die AG-Rad der Stadt Heidelberg entsenden und reden hier über die Planung der zukünftigen Fahrradinfrastruktur mit
- Mitorganisation einer Fahrraddemo nach MannheimundderHeidelbergerRadparade
- wir waren bereits drei mal an der Organisation der Raddemo von Heidelberg nach Mannheim beteiligt, hier wurde für einen Fahrradschnellweg zwischen den beiden Städten demonstriert, zudem sind wir Mitveranstalter der jährlichen Heidelberger Radparade
- regelmäßige Teilnahme an Critical Mass
- auch wenn regelmäßig engagierte aus der VS an der Critical Mass teilnehmen, möchten wir betonen, dass wir in keinster Weise an der Organisation beteiligt sind
- die Critical Mass findet immer am letzten Freitag im Monat um 18:00 statt, los geht es auf dem Uniplatz
- wir sind auch immer auf der Suche nach Unterstützern für unser Engagement für eine bessere Fahrradinfrastruktur (nächstes Projekt: Pump- und Reparaturstation vor der Zentralmensa) falls ihr Lust habt, kontaktiert am besten Verkehrsreferat und/oder Ökoreferat
- alle Anregungen und Ideen zum Thema Fahrrad, Fahrradinfrastruktur, dieser Seite oder Ähnlichem könnt ihr einfach an fahrrad[at]stura.uni.uni-heidelberg.de senden
Ein paar nützliche Kontakte, wenn euch Behinderungen im Fahrradverkehr auffallen:
- Glasscherben auf dem Radweg:
- Scherbentelefon der Stadt Heidelberg: Nummer 06221 58-29999 oder per E-Mail unter abfallwirtschaft@heidelberg.de melden.
- Bewuchs auf Radwegen
- Wenn Bewuchs in einen Radweg rein wächst, am besten jeweils Foto mit kurzer Beschreibung an
verkehrsmanagement@heidelberg.de
- Wenn Bewuchs in einen Radweg rein wächst, am besten jeweils Foto mit kurzer Beschreibung an
- technische Mängel
- technische Mängel an Radwegen wie z.B. Absenkungen oder Wölbungen durch Baumwurzeln können über das Meldeformular an die Stadt gemeldet werden
Wenn ihr aus bestimmten Gründen nicht mit den Behörden in Kontakt treten wollt, könnt ihr auch an uns schreiben, wir leiten das dann an die Stadt weiter.
Kontakt bei uns für alles zum Thema Fahrrad: fahrrad@stura.uni-heidelberg.de
Viel mehr Informationen zum Thema Fahrradfahren in Heidelberg und Umgebung findet auf den den Seiten des adfc (Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club):
https://www.adfc-bw.de/heidelberg/startseite/
Übrigens: zum Transportieren kann man in Heidelberg einige Lastenräder leihen, teils sogar kostenlos: die gibt es zum Beispiel bei URRmEL, dem ADFC, den Stadtwerken, dem Lastenfahrradzentrum, dem Radhof
Disclaimer: Diese Seite steht nicht in Verbindung mit der Radkultur Kampagne des Landes Baden-Württemberg