Das EDV-Referat bietet Fachschaften und Gruppen allerlei elektrische, drahtlose und fernmündliche Dienste, unter anderen die unten aufgeführten Sachen. Wenn ihr etwas anderes braucht: fragt uns. Vorzugsweise per Elektropost an support@stura.uni-heidelberg.de
Sowohl für Fachschaften als auch für Gruppen ist es problematisch, mit einer E-Mail-Adresse eines kommerziellen E-Mail-Providers wie z.B. GMX, Web.de der Googlemail zu arbeiten. Solch eine Adresse kann schon einmal “verloren gehen”, wenn die Kontoinhaber*in die Uni verlässt und eine ordentliche Übergabe vergisst. Außerdem fehlt der Bezug zur Uni in der E-Mail-Adresse – die Adresse wirkt ziemlich beliebig. Die Inhalte der Mails werden auch ohne die NSA für Werbezwecke gescannt. Die mitgelieferte Werbung wirkt auch nicht besonders seriös.
Deshalb bietet das EDV-Referat des StuRa E-Mail-Adressen nach dem Schema
beliebigername@stura.uni-heidelberg.de
für Fachschaften und Gruppen.
Anleitung zum Abruf von StuRa-E-Mail-Adressen
Auch Mailinglisten (Newsletter, Verteiler, Diskussionlisten) könnt ihr euch einrichten lassen. Diese haben dann (ebenfalls) das Format
beliebigername@stura.uni-heidelberg.de
Meldet Euch beim EDV-Referat, wenn ihr eines oder mehrere dieser Dinge braucht.
Einige der Mailing-Listen sind übrigens für alle interessant.
Administrationsinterface Mailinglisten
auf
https://bbb.stura.uni-heidelberg.de
können Fachschaften, Gruppen und andere studentische Aktive kostenlos Räume für Konferenzen einrichten. Registriert euch kostenlos, um Räume einzurichten. Den Teilnehmer*innen schickt ihr einen normalen Link für den Browser zu, die brauchen keinen Account. Es ist das gleiche System, auf dem auch heiCONF basiert.
Konferenzen mit 15-25 Kameras sind möglich. Wenn nur zwei oder drei Leute ihre Kamera einschalten und die anderen nur Audio verwenden, könnt ihr mit 200 und mehr Teilnehmer*innen konferieren.
Es gibt ein Whiteboard zum Zeichnen, eine Präsentationfläche, ein eingebautes Pad und Umfragen.
Man kann sich auch per Telefon in eine Konferenz einwählen – was einem aber meistens schlechtere Audioqualität beschert als mit dem PC oder dem Smartphone.
Für spontane, kleinere Konferenzen gibt es auch
https://meet.stura.uni-heidelberg.de
Das hat zwar weniger Features als StuRaKonf (und ist bei mehr Teilnehmer*innen mitunter nicht so stabil), aber es ist sehr einfach spontan zu benutzen: Einigt euch einfach auf eine Adresse nach dem Schema https://meet.stura.uni-heidelberg.de/unserekonferenz (wobei “unserekonferenz” frei wählbar ist). Alle, die dies Adresse eingeben, finden sich automatisch im gleichen Videoraum wieder.
Fachschaften und Gruppen können sich auf dem Stura-Server Homepages einrichten lassen. Als Software verwenden wir WordPress. Als Adresse bekommt ihr
https://beliebigername.stura.uni-heidelberg.de und
https://www.beliebigername.stura.uni-heidelberg.de
wobei “beliebigername” frei wählbar ist.
Unter https://cloud.stura.uni-heidelberg.de können sich Gruppen, Fachschaften und Aktive einen Cloud-Account einrichten. Als Cloud-Software verwenden wir Nextcloud. In der Cloud könnt ihr Office-Dokuemnte gemeinsamt in Echtzeit bearbeiten. Wie Google Docs, nur mit Datenschutz.
Unter https://pad.stura.uni-heidelberg.de könnt ihr gemeinsam in Echtzeit an Texten arbeiten.
Die Pads bieten nicht so viele Formatierungsmöglichkeiten wie das gemeinsame Bearbeiten von Office-Dokumenten in der cloud (z.B. keine Tabellen oder Tabellenkalkulation) – siehe den Absatz oben. Aber sie sind einfacher einzurichten. Keine Registrierung notwendig, einfach loslegen.
Es gib zwei Tools dafür, Openslides und AntragsGrün:
2. OpenSlides
Mit ihm kann man Versammlungen verwalten – also beispielsweise Anträge und Tagesordnungen bearbeiten, Wahlen abhalten, Teilnehmende organisieren. Wirklich gut ist die Möglichkeit, geheime Wahlen (also Wahlen, bei denen auch der Admin oder die Moderatorin nicht sieht, wer wie abgestimmt hat) zu organisieren. Das Ganze ist sicher nicht verfassungsgerichtsfest, aber für viele Situationen ausreichend.
Für die durchschnittliche Fachschafts- oder Hochschulgruppensitzung ist das Tool etwas überdimensioniert. Für konstituierende Sitzungen mit mehreren Wahlen oder z.B. für überregionale Treffen wie Bundesfachschaftentagungen oder Landesversammlungen einer Hochschulgruppen kann es aber eine gute Wahl sein. Oder eben, wenn man auch in einer kleineren Gruppe einen formelleren Rahmen braucht.
Wer ein wenig mit dem Tool herumspielen möchte, kann das auf der Demo-Seite der Herstellerin tun.
https://demo.openslides.org/login
Meldet euch, wenn ihr einen kostenlosen Zugang für eure Gruppe braucht.
2. Antragsgrün
Ein Tool, das zwar „nur“ Anträge verwaltet, in dem Bereich aber einen sehr umfangreichen und fein abgestimmten Prozess unterstützt.
Hier könnt ihr unter https://umfragen.stura.uni-heidelberg.de mit dem Tool “Lime Survey” Umfragen erstellen. Ihr könnt es auch als Online-Voting-Tool für Sitzungen oder Online-Wahlen verwenden.
Meldet euch, wenn ihr einen Zugang braucht.l
Wir haben nicht viel, sind aber gerne bereit, Studierenden OHNE Laptops oder Rechner übergangsweise unsere auszuleihen.
Bei Interesse schreibt ihr am besten (mit eurem Handy) eine Mail an uns, oder versucht telefonisch, Menschen im Büro oder unter 06221 18712588 zu erreichen.
Falls euch Software wie Office fehlt, die ihr normalerweise auf den Rechnern der UB genutzt hättet, denkt auch an die Angebote des Unirechenzentrums.
Ihr habt technische Probleme? Fragt uns!
Wenn ihr technische Probleme habe, zögert nicht, nachzufragen. Seien es Probleme bei Videokonferenzen, Dateienkonvertierungen, oder ähnlichen Problemen, die ihr so noch nicht kanntet: support@stura.uni-heidelberg.de