Protokolle, Plakate, Flyer etc.
Im StuRa-Archiv werden Belege studentischer Aktivitäten archiviert. Ihr findet dort studentische Flugblätter, Plakate, Broschüren und Dokumentationen studentischer Veranstaltungen sowie Unterlagen und Dokumente der Verfassten Studierendenschaft (VS) und aus der Zeit ohne VS. Außerdem gibt es dort auch einiges weitere Material wie die Jahresberichte der Uni oder des Studierendenwerks. Spannend sind zum Beispiel die Protokolle der Studierendenschaft – vereinzelte aus den 50-er Jahren, als es noch eine VS gab, solche der unabhängigen Studierendenvertretung aus der Zeit während der Abschaffung der Verfassten Studierendenschaft (1977-2013) und die der wiedereingeführten Verfassten Studierendenschaft seit 2013. Einiges findet ihr auch online.
Themenbereiche sind unter anderem:
- Materialien aus Wahlen und Urabstimmungen (Wahlkampfmateralien wie Flyer der Gruppen und Parteien sowie amtliche Informationen und Ergebnisse)
- Historische Dokumente
(Dokumente der VS aus dem WiSe 1950/51, FSK-Protokolle, Tagesablage 1968 des Collegium Academicum…) - Sammlungen von Material zur Novellierungen von Hochschulgesetzen seit den 1970-ern (HRG/LHG/UG)
- Flyer-Sammlungen von Hochschulgruppen, Fachschaften, etc.
- Informationen zu Ersti-Einführungen, Ersti-Reader und Fachschaftsreader
- Studierendenstatistiken der Uni Heidelberg
- Sammlung von gedruckten KVVs (KVV: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) von Fachschaften
- Informationen zur Verfassten Studierendenschaft und ihrer Entstehung (aktuelle und alte Flyer, Rundbriefe, Veröffentlichungen…)
- Protokolle der Sitzungen der Referatskonferenz und des Studierendenrats
- studentische Zeitschriften (vor allem lokale oder überregionale studentische Publikationen)
- Jahres-Berichte der Universität Heidelberg und des Studierendenwerks
- Übersichten, wer ein Amt in der VS innehatte. Auf dieser Grundlage können darüber Bescheinigungen erstellt werden.
Das öffentliche Archiv der Studierendenschaft steht Lehrenden und Studierenden der Universität Heidelberg, sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Vor Ort besteht auf Anfrage die Möglichkeit, Kopien oder Scans anzufertigen.
Kontakt
Ihr findet das StuRa-Archiv im StuRa-Büro in der Albert-Ueberle-Str. 3-5. Für das Archivieren der aktuellen Unterlagen (Protokolle, Rechtsverfahren, etc.) oder Materialien (Flyer, Plakate, etc.) hat die VS eine Beschäftigte, die auch die Engagementbescheinigungen vorbereitet. Während der Kontaktzeit am Mittwoch, von 12-14 Uhr steht sie für die Ausstellung von Bescheinigungen, Fragen, Anregungen oder der Suche nach Dokumenten der jüngeren Zeit zur Verfügung.
- Fragen oder Terminabsprachen telefonisch zur Kontaktzeit/per Email an: archiv[ät] stura.uni-heidelberg.de
AK Archiv
Die Altbestände aus Vor-VS-Zeiten werden nach und nach vom AK Archiv erschlossen, Treffen mit dem AK können per Mail über archiv[ät] stura.uni-heidelberg.de vereinbart werden.
Der AK Archiv (damals noch als AK Archivalische Angelegeneheiten) wurde in der ersten StuRa-Sitzung im Dezember 2013 gegründet. Er arbeitet – mit Unterbrechungen – seit Dezember 2013 daran, die Altbestände zu sortieren, zu erfassen und zu beschreiben. Außerdem ist er mit Aufräum- und Umbauarbeiten befasst, denn aufgrund von Brandschutzauflagen wird das StuRabüro seit 2014 schrittweise saniert. Ab Mai 2019 soll es wieder monatliche Treffen geben und die Erfassung der alten Archivbestände vorangetrieben werden. Wer vorher mitmachen will, darf sich gerne unter archiv[ät] stura.uni-heidelberg.de melden.