Schulungen für Gremienmitglieder im Wintersemester 20/21
- jeweils freitags von 16:00 – 18:00 Uhr
- Die Schulungen finden per Videokonferenz statt
06.11.20, 16:00 – Finanzen der VS
- Themen, die behandelt werden
- wie bekommt man Geld vom StuRa: (Beschluss- & Antragsverfahren)
- was kann finanziert werden
- Finanz-Präsentation
- Guide zur Erstellung eines Budgetplans 2021
13.11.20, 16:00 – Datenschutz
- einige Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden:
- Darf ich Mails an die Mitglieder meiner Fachschaft oder Hochschulgruppe versenden, um auf die Vollversammlung/Mitgliederversammlung hinzuweisen?
- Welche persönlichen Daten dürfen in Protokollen stehen?
- Kann ich als Mitglied einer Berufungskommission in einer anderen Sitzung über einzelne Kandidat*innen sprechen?
- Skript Datenschutz
- Datenschutz in der Fachschaft
20.11.20 – Schulung für Fachschaftsratsmitglieder – und solche, die es werden wollen
Materialien:
- Infos für VS-Aktive zum Wintersemester
- Präsentation Fachschaftsrat
- Infoseite zum Fachschaftsrat
- Merkblatt für Fachschaftsratsmitglieder
27.11.20 – QSM
- einige Themen, mit denen wir uns beschäftigen werden:
- die Antragstellung (was ist zu beachten/Formvorgaben usw.)
- was für Anträge sind möglich
- Umwidmung nicht abgerufener Mittel
- wie könnte man die Relevanz der stud. vergebenen QSM sichtbarer machen
- Materialien
4.12.20 – Schulung für Fachratsmitglieder – und solche, die es werden wollen
11.12.20 – Satzungen und Ordungen der VS
- Kurzbeschreibung im SoFo
- Materialien:
>> Die Termine ab Januar 2021 folgen noch <<
tbd – VS-Gremien
Unigremien
Lernen
Prüfungsordnungen
Gute Sitzungsmoderation online
An wen richten sich die Schulungen?
Die Schulungen richten sich an alle Interessierten, die sich einen Einblick über die entsprechenden Themen verschaffen wollen. Daher wird kein Vorwissen vorausgesetzt. In erster Linie sind die Veranstaltungen jedoch für die Aktiven aus Gremien konzipiert. Daher werden manche Themen sehr kleinteilig und anwendungsorientiert besprochen.
Worum geht es?
In der Gremienschulung erfahrt ihr, (a) welche Gremien es gibt und was sie tun, (b) wo und wie Studierende mitgestalten/mitbestimmen können und (c) wie es Studierenden gelingt, auf Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Neben der Vermittlung von Überblickswissen, vor allem über die jeweiligen Rahmenbedingungen (Zusammensetzung, Arbeitsweise, Verfahren von Gremien, Agendasetting etc.), werden inhaltliche bzw. praktische Aspekte behandelt. Hierzu gehört insbesondere, woran man in den jeweiligen Gremien arbeitet (Prüfungsordnungen, Strukturpläne, Budgetpläne etc.) respektive worüber man spricht (Bildungsteilhabe, Qualität, Studienfinanzierung, Lernen, Kompetenzen, etc.).
Hilfreiche Materialien:
Hier einige Handouts der letzten Schulungen (werden nach und nach aktualisiert):
- Kurz-Input zum Datenschutz
- Kurz-Input Studienfinanzierung
- Überblick “How to StuRa”
- Kurz-Input Fachschaftssatzungen
- Überblick Fachschaftsrat
- Überblick über die Hochschulgremien
- Worauf man bei der Überarbeitung von Prüfungsordnungen achten sollte
Genauere Infos zu den einzelnen Workshops:
Gremien der Verfassten Studierendenschaft
Die Studierenden organisieren sich und ihre Belange im Rahmen der Verfassten Studierendenschaft. Die Aufgaben und Arbeitsweisen in den zugehörigen Gremien werden in dieser Schulung ebenso behandelt wie die Rechte und Pflichten der Gremienmitglieder. Da die Gremien der VS in der Regel öffentlich tagen und alle Studierenden dort in der Regel Antrags- und Rederecht haben, kann die Schulung auch Möglichkeiten aufzeigen, selbst aktiv zu werden
Gremien der Universität
In Gremien wie dem Senat verwaltet sich die Universität im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung selbst. Die komplizierten Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Uni-Gremien werden in diesem Workshop ebenso beleuchtet wie die Rechte und Pflichten ihrer Mitglieder. Die Unigremien tagen nichtöffentlich, die Vertretung studentischer Interessen in Uni-Gremien ist eine Herausforderung. Dies hat sowohl mit den Mehrheitsverhältnissen in diesen Gremien zu tun wie auch mit der Art und Weise, wie in den meisten Gremien gearbeitet wird. Viele studentische Anträge scheitern nicht am Inhalt, sondern bereits an Formalia wie der “falschen” Anrede des Dekans*/der Dekan*in oder der Überschreitung von Fristen. Die Gremienschulung will darauf vorbereiten und für entsprechende Hürden sensibilisieren, damit die inhaltliche Arbeit nicht auf der Strecke bleibt.
Vom Lehren zum Lernen – Hochschulreform im Wandel
Im Zuge der Hochschulreformen seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert wurden neue Leitbilder und Mitbestimmungsformen an den Hochschulen etabliert. Sie werden gerne als Erfolgsgeschichte dargestellt. Beansprucht wird, Ideen und Leitbilder wie “Gruppenuni”, “unternehmerische Hochschule”, “Studierendenzentrierung”, “Kompetenzorientierung”, “Qualitätsmanagement” bzw. “Bologna” etabliert oder verhindert zu haben. Diese Entwicklungen wollen wir im Spannungsfeld von Emanzipationsversprechungen und Mitbestimmung verorten und diskutieren, inwiefern sich mit den Reformen ein Formwandel von Bildung vollzieht – oder ob diese nicht schon längst auf der Strecke geblieben ist. Auch wenn man ein klassisches Verständnis von Bildung aufgeben muss, so lassen sich möglicherweise Anregungen aus der Diskussion dessen, was Bildung sein könnte, für die heutige Uni aufgreifen.
Finanzen
Die VS als (Teil-)Körperschaft öffentlichen Rechts darf Gebühren erheben und im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags ausgeben. Der Workshop gibt es einen Überblick darüber, wofür man als Fachschaft wie Geld ausgeben darf. Zusätzlich gibt es vertiefende Einblicke in Detailfragen. Dies ist umso wichtiger, als die Finanzen des StuRa ein beliebtes Thema in Wahlkämpfen, dem Landtag und dem Rektorat sind. Schon alleine deshalb sollte man sich als Fachschaft hier keine Fehler erlauben, sonst gibt es wahlweise eine Landtagsanfrage oder ein Rechtsaufsichtsverfahren. Deren Beantwortung ist immer sehr aufwendig und behindert viel zu oft die inhaltliche Arbeit. Die meisten “Fehler” sind formaler Natur, z.B. indem man vergisst, einer Abrechnung eine Quittung beizufügen (was man übrigens auch als einen Betrugsversuch werten kann, meist aber einfach nur das Ergebnis von Unwissenheit oder Vergesslichkeit ist). Derartigen Fehltritten soll die Gremienschulung entgegenwirken.
Für die Teilnahme an einer Gremienschulung könnt ihr eine Bestätigung erhalten.