Anlaufstellen: Arbeit, Soziales, Studium & Wohnen
Das Studium, die Miete, die Kinder, das Geld… manchmal weiß man einfach nicht mehr weiter. Doch es gibt Rat und Hilfe – die man durchaus in Anspruch nehmen sollte. Das lohnt sich auch schon dann, wenn die Sorgen und Probleme noch nicht übermächtig erscheinen.
(1) Jobben und Arbeit
Probleme mit dem Arbeitsvertrag? Kein Urlaub? Gekündigt? Kein Arbeitszeugnis? Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz? Bei diesen oder ähnlichen Problemen stehen dir diese Einrichtungen mit Rat und Tat zur Seite:
» Students@work – Online-Beratung der DGB-Jugend
Die schnelle, unbürokratische, anonyme und kostenlose Online-Beratung für Studierende, die nebenbei jobben oder Praktika machen.
Internet: www.jugend.dgb.de/studium/beratung/students-at-work
» Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Sprechstunden, Beratungen, Bewerbungsunterlagen-Check u.v.m.
https://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdbw/heidelberg/Agentur/BuergerinnenundBuerger/Akademiker/index.htm
» Jobbörse des Studierendenwerks (StuWe)
Die Jobbörse ist eine vom Studierendenwerk koordinierte Sammlung von Kontaktdaten von Firmen, Organisationen oder Privatpersonen, die Jobs an Studierende zu vergeben haben.
www.stw.uni-heidelberg.de/online_jobboerse
» Praktikums- und Stellenbörse der Universität Heidelberg
Hier gibt es aktuelle Angebote zu Praktika, Volontariate usw.
www.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/careerservice/praktika
Viele Fächer haben auch eine eigene fachbezogene Praktikumsstelle.
(2) Studienberatung
» Fachstudienberatung
Rechtsverbindliche Auskünfte zu eurem Fachstudium, z.B. zu Fristen oder zur Anerkennung von Leistungen, die ihr außerhalb der Uni Heidelberg erbracht habt, erhaltet ihr bei der jeweiligen Fachstudienberatung: www.uni-heidelberg.de/studium/beratung/fachberatung.html
» Fachschaften
Bei Fragen zu Prüfungen, Anmeldeverfahren oder bei Problemen mit Veranstaltungen und Lehrenden usw. könnt ihr euch auch an die Fachschaft in eurem Fach wenden. Eine Übersicht der Fachschaften findet ihr hier: www.stura.uni-heidelberg.de/fachschaften
» Heidelberg School of Education (Infos zum Lehramtsstudium)
www.hse-heidelberg.de/studium/ansprechpartner-und-beratung
» AK Lehramt des StuRa
Bei Fragen zum Lehramtsstudium hilft euch der AK Lehramt des StuRa. Nähere Infos: www.stura.uni-heidelberg.de/lehramt
» Studierendenrat (StuRa) / Verfasste Studierendenschaft
Bei der Studierendenvertretung erhaltet ihr allgemeine Informationen zur Gestaltung eures Studiums und wie ihr euch politisch und kulturell im Rahmen des Studiums engagieren könnt.
StuRa-Büro, Albert-Ueberle-Str. 3-5, Tel.: 06221/542456
www.stura.uni-heidelberg.de | E-Mail: stura@stura.uni-heidelberg.de
» Zentrale Studienberatung (ZSB) / Career Service
In der ZSB bekommt ihr allgemeine Infos zum Studium, z.B. über Fächerkombinationen, Lerntechniken oder was beim Fachwechsel oder Praktikum zu beachten ist. Auch Fragen zur Finanzierung des Studiums durch Stipendien werden hier beantwortet. Beim Career Service gibt es Beratung zu Berufs- und Karriereplanung.
Internet: www.uni-heidelberg.de/studium/kontakt/zsw/
Serviceportal: Seminarstraße 2 (Mo-Do 10-16, Fr 10-14 Uhr)
(3) BAföG- und Sozialberatung
Hier geht es vor allem um die Beratung bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhalts bzw. Finanzierung des Studiums, bspw. BAföG, Stipendien, Nebentätigkeiten. Ebenso wichtiges zur Sozialversicherung und auch zur weiteren Lebensplanung im Allgemeinen.
» Sozialberatung des Studierendenwerks
Doris Gärtner (ebenfalls Beauftragte für Studis mit Handicap)
Alle Infos: www.stw.uni-heidelberg.de/de/sozialberatung
» Sozialreferat des StuRa:
Das Sozialreferat bietet nach Vereinbarung eine Sprechstunde an. Auch bei Fragen, die über die Sicherung des Lebensunterhalts hinausgehen, seid ihr hier als erste Anlaufstelle stets gut aufgehoben.
E-Mail: soziales@stura.uni-heidelberg.de
Internet: www.stura.uni-heidelberg.de/soziales
(4) Ausländische Studierende
Die ersten Monate in einer neuen Umgebung sind nicht einfach. Hilfe gibt es u.a. beim Dezernat Internationale Beziehungen, dem StuRa und verschiedenen Hochschulgruppen.
» Dezernat Internationale Beziehungen und Serviceportal für internationale Studierende (Raum 33)
Fragen zu Unterlagen, Versicherungen oder Aufenthaltsrecht kann u.a. das Dezernat Internationale Beziehungen beantworten. Dort erhaltet ihr auch Infos zum Studium in Heidelberg und alle wichtigen Formulare für Immatrikulation, Rückmeldung etc. Erste Anlaufstelle ist stets das Serviceportal in der Seminarstraße 2. Alle Infos: www.uni-heidelberg.de/studium/kontakt/auslandsamt
» Referat für internationale Studierende des StuRa
E-Mail: internationales@stura.uni-heidelberg.de
www.stura.uni-heidelberg.de/international
» Erasmus Student Network (ESN)
Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm hilft das ESN ausländischen Studierenden, am kulturellen und sozialen Leben in Deutschland teilzunehmen. Internet: http://heidelberg.esn-germany.de/
(5) Studium mit Behinderung
Beauftragte für Menschen mit Behinderung helfen bei allen Problemen, die sich im Studium ergeben. Bei den Anlaufstellen gibt es Infomaterial und Merkblätter.
» Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität: Dania Hollmann und Carolin Pfisterer-Weik
Alle Infos: www.uni-heidelberg.de/studium/kontakt/handicap/
» Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung
Hier findet ihr Hinweise zu Infrarot-Hörhilfen, Mobilitätstrainer*innen etc.:
www.uni-heidelberg.de/studium/kontakt/handicap/hilfen
» Autonomes Gesundheitsreferat des StuRa
Das Gesundheitsreferat vertritt vor allem die Interessen von behinderten oder chronisch kranken Studierenden an der Universität.
E-Mail: gesundheitsreferat@stura.uni-heidelberg.de
Internet: www.stura.uni-heidelberg.de/gesundheit
(6) Psychologische Beratung und Unterstützung
In persönlichen Konfliktsituationen, bei Kontaktschwierigkeiten, Selbstwertkrisen, Ängsten und weiteren Problemen, die während des Studiums auftreten können, ist es immer hilfreich, Angebote für ein klärendes Gespräch und kompetente Beratung anzunehmen.
» Nightline – Telefon-Anlaufstelle von Studierenden für Studierende
Hier könnt ihr anonym über alles sprechen, was euch gerade beschäftigt. Ganz egal, ob Prüfungsstress, Beziehungsprobleme oder die nervige WG. In der Vorlesungszeit täglich von 21 bis 2 Uhr unter Tel. 06221/184708 oder via Skype unter nightline.heidelberg
E-Mail (nach einmaliger Online-Anmeldung): nightline@uni-heidelberg.de
Internet: www.nightline-heidelberg.de
» Psychosoziale Beratung für Studierende
Studierendenwerk Heidelberg, Gartenstr. 2, 69115 Heidelberg
Tel.: 06221/543750 (Sekretariat, Angela Eichhorn)
E-Mail: pbs@stw.uni-heidelberg.de
Internet: http://www.uni-heidelberg.de/studium/beratung/pbs.html
Anmeldung zur offenen Sprechstunde: Mo.-Do. 10.30-11 Uhr
Anmeldung und weitere Termine nur über das Sekretariat.
» Selbsthilfebüro Heidelberg
Das Heidelberger Selbsthilfebüro unterstützt und ermutigt Menschen, sich gegenseitig zu helfen.
Alte Eppelheimer Str. 40/1
69115 Heidelberg
Telefon 06221-18 42 90
mail: info@selbsthilfe-heidelberg.de
(7) Mietrecht
» Mieterverein Heidelberg e.V., Poststr. 46, 69115 Heidelberg
Tel.: 06221/20473, Fax: 06221/16 34 18
E-Mail: beratung@mieterverein-heidelberg.de
Internet: www.mieterverein-heidelberg.de
Beratung nur für Mitglieder. Hier erhältlich: ”Mieterlexikon” und Broschüren zu Themen wie Mängel, Nebenkosten, Mieterhöhung etc. Außerdem: Mietberatung für Studierende im Rahmen einer Schnuppermitgliedschaft.
Gemeinsam mit dem Mieterverein gibt der StuRa einen Infoflyer mit wichtigen Infos zum Mietrecht heraus, der sich besonders an Studierende richtet. Ihn gibt es auch in einer englischsprachigen Ausführung. Beide Flyer (und vieles mehr) finden sich unter www.stura.uni-heidelberg.de/flyer
Der Mietspiegel für Heidelberg ist bei allen Bürgerämtern und beim Mieterverein zum Preis von 5,- € erhältlich sowie hier kostenfrei einseh- und auch ausdruckbar: www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Mietspiegel
(8) Rechtsberatung
Bei Klagen, Anzeigen und sonstigen rechtlichen Schwierigkeiten findet ihr hier kompetente Beratung. Geschäftsbesorgungen (wie Prozesse führen oder Schriftsätze verfassen) sind in der Regel nicht möglich.
» Unentgeltliche Rechtsberatung für Studierende
Eine Kooperation des StuRa mit dem Anwaltsverein Heidelberg. Beratung durch Fachanwält*innen verschiedener Rechtsgebiete.
Voranmeldung unter: rechtsberatung@stura.uni-heidelberg.de
Alle Infos und Termine: www.stura.uni-heidelberg.de/rechtsberatung
» Rechtsberatung des Studierendenwerks Heidelberg
Di von 14.30-16.00, ServiceCenter am Uniplatz, Grabengasse 14
www.stw.uni-heidelberg.de/rechtsberatung
» Amtsgericht Heidelberg
Mehrmals im Monat bietet der Anwaltsverein Heidelberg eine kostenfreie Rechtsberatung für Bürger*innen mit geringem Einkommen an.
Infos und Termine: www.landgericht-heidelberg.de/pb/,Lde/1158907
» Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe
Damit ihr auch bei geringen finanziellen Rücklagen die Hilfe von Gerichten und Anwält*innen in Anspruch nehmen könnt, gibt es Prozesskostenhilfe. Diese kann im Amtsgericht beantragt werden. Wer Beratungshilfe erhält, muss jedoch noch einen Eigenbetrag von 10,- € bezahlen. Weitere Infos und das Antragsformular findet ihr unter: http://www.amtsgericht-heidelberg.de/pb/,Lde/Startseite/Aufgaben+_+Verfahren/Prozesskostenhilfe
» Pro Bono Heidelberg – Stud. Rechtsberatung (Zivil- & Asylrecht)
Internet: www.probono-heidelberg.de
» Law and Legal Heidelberg – Stud. Rechtsberatung
Internet: www.lawandlegal.de/standorte/heidelberg
(9) Studieren mit Kindern
» Studierendenwerk
Um Studium und Kind unter einen Hut zu bekommen, braucht es Hilfe. Das StuWe bietet in Heidelberg 280 ganztägige Betreuungsplätze an. Aufnahmeanträge, Merkblätter etc. findet ihr auf der Website des StuWe. Hier gibt es auch Infos über familiengerechten Wohnraum, finanzielle Unterstützung und die Aktion Mensa for Kids, die es Kindern unter zehn Jahren gestattet, in Mensen kostenlos zu essen. www.stw.uni-heidelberg.de/de/kinderbetreuung
» Elterntreff Club Parentes
Der Elterntreff „Club Parentes“ richtet sich speziell an studentische Eltern. Während der Vorlesungszeit haben sie viermal mittwochs die Gelegenheit, um sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. www.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/KidS/elterntreff.html
» AK Studieren mit Kindern der Verfassten Studierendenschaft
Alle Infos hier: www.stura.uni-heidelberg.de/kinder
(10) Weitere Anlaufstellen
» Notlagenstipendium der Verfassten Studierendenschaft
Die Verfasste Studierendenschaft vergibt kurzfristig für bis zu drei Monate an immatrikulierte Uni-Studierende in extremen Notlagen Stipendien.
Weitere Infos unter www.stura.uni-heidelberg.de/notlagenstipendium
» Freitische
In Einzelfällen gewährt das StuWe einen Essenszuschuss von 40-80 Euro pro Semester. Anträge müssen 14 Tage nach Vorlesungsbeginn vorliegen.
www.stw.uni-heidelberg.de/de/verguenstigungen#Freitische
» Sondermittel des Studierendenwerks
Neben den üblichen Hilfswegen hat das StuWe auch noch einige Sondermittel, die es in besonderen Härtefällen kurzfristig vergeben kann. Sprecht dies in der StuWe-Sozialberatung an.
» Hilfsfonds der Universität
Auch die Universität bietet einen Hilfsfonds für Studierende an.
Nachfragen hierzu per E-Mail an zukunftstiften@uni-heidelberg.de
» Heidelberger Tafel e.V.
Hilft mit stark vergünstigten Lebensmitteln auch Studierenden in Not.
Internet: www.heidelberger-tafel.de
» Hochschulgemeinden
Die Evangelische (esg-heidelberg.de) und Katholische Hochschulgemeinde (kuz-heidelberg.de) können auf verschiedene Weisen in Notfällen helfen, insbesondere wenn es um kurzfristige Unterstützung in sozialen Notfällen geht. Die Hilfe ist nicht an eine Kirchenmitgliedschaft gebunden.
» Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg
Tel.: 06221/54-7697
Internet: www.uni-heidelberg.de/gleichstellungsbeauftragte
» Frauennotruf – gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V.
Tel.: 06221/18 36 43
Internet: www.frauennotruf-heidelberg.de
» Beratungsteam des Queerreferats
Das Beratungsteam des Queerreferats richtet sich insbesondere an Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuelle, Transgender, Queers und alle anderen, die sich nicht als heterosexuell verorten oder sich keinem Geschlecht zuordnen können oder wollen oder hierzu Fragen haben. Alle Informationen werden streng vertraulich und anonym behandelt!
E-Mail: beratung-queerreferat@stura.uni-heidelberg.de
Stand: 10.2018
All diese Informationen entstammen diesem Flyer, der hier auch als gedrucktes Exemplar kostenfrei erhältlich ist.