Urplena für das Autonome Antira- und Arbeitendenkind-Referat am 7. Mai
Das Autonome AntiRa-Referat ist unbesetzt, das Autonome Arbeitendenkind-Referat wird neu gegründet. Deshalb lädt die Wahlkommission alle interessierten Studierenden der Uni Heidelberg zu den zwei Urplena für diese Referate ein, und zwar am
- 7. Mai, 18 Uhr im Neuen Hörsaal Physik
Die Veranstaltung wird auch auf https://bbb.stura.uni-heidelberg.de/stura gestreamt.
So sollen die Plena ablaufen:
-
- 1. Gemeinsame Eröffnung der zwei Plena und Einführung
Hier geben Mitglieder der Wahlkommission und von bestehenden Autonomen Referaten Hinweise und Infos, die für alle zwei Referate nützlich sind. - 2. Aufteilung in zwei Plena, für jedes Referat eines.
Diese werden von Mitgliedern bestehender Referate moderiert. Hier können Interessierte darüber sprechen, wie die Arbeit des Referates aussehen kann und wer sich wie engagieren möchte.
- 1. Gemeinsame Eröffnung der zwei Plena und Einführung
Autonome Referate sind Gruppen strukturell benachteiligter Studierender, die ihrer Diskriminierung in der Universität (und ggf. in der VS) sowie in der Gesellschaft entgegen treten und sich für die Belange der von ihnen vertretenen Studierenden einsetzen. Aus ihrer Mitte bestimmen die Autonomen Referate Personen, die sie dem StuRa zur Wahl als Referent*innen vorschlagen.
Das Plenum des Autonomen Referats ist eine beschlussfähige Untergliederung der VS, Finanzentscheidungen bedürfen der Zustimmung des Plenums und der Referent*innen.
Die Referent*innen der Autonomen Referate vertreten die Belange der von ihnen vertretenen Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität, in ihrem genuinen Bereich können sie auch vom StuRa abweichende Positionierungen vertreten. Sie sind dem StuRa gegenüber rechenschaftspflichtig (also keiner Hochschulgruppe, Fachschaft, dem Rektorat oder wem auch immer) und müssen zweimal im Semester über ihre Arbeit berichten. Je Ein*e Referent*in eines Referats ist zudem stimmberechtigtes Mitglied der Referatekonferenz (Refkonf), dem Exekutivorgan der VS. Betroffene Studierende können an den Plena der Autonomen Referate teilnehmen und so einen Einblick in die Arbeit gewinnen.
Interessierte können sich auch im Vorfeld beim Gremienreferat oder der Wahlkommission melden.
Kommet zuhauf!
Kommentarbereich geschlossen.