Mitglieder für die SchliKo ab Oktober 2025 gesucht
Du vermittelst gerne und ergreifst nicht gleich Partei in einem Streitfall? Du überlegst dir, wie Regeln fair auszulegen sind und weniger, wie du sie in deinem Sinne anwenden kannst? Du warst vielleicht schon mal in der Fachschaft, in einer Hochschulgruppe oder beim StuRa aktiv? Oder du bist gerade noch StuRa-Mitglied und deine Amtszeit endet am 30.09.? Dann könnte dich dieser Kandidaturauruf für die Schlichtungskommission interessieren:
» Gesucht: 4 Mitglieder für die Schlichtungskommission für die Amtszeit vom 01.10.25 – 30.09.26
- 6 Mitglieder
- Amtszeit vom 01.10.25 – 30.09.26
Die Schlichtungskommission (SchliKo) ist neben der Referatekonferenz (RefKonf) und dem Studierendenrat (StuRa) das dritte gesetzlich vorgeschriebene Organ der Verfassten Studierendenschaft (VS). Die SchliKo ist für Streitigkeiten zwischen Organen der VS und für die Prüfung von Wahlen zuständig.
Die SchliKo kann von allen Studierenden mit der Behauptung angerufen werden, die VS habe ihre gesetzlichen Aufgaben nach § 65 Absätze 2 bis 4 LHG überschritten. Darüber hinaus ist sie als Wahlprüfungsausschuss auf Antrag zuständig bei der Anfechtung aller Wahlen innerhalb der VS – also auch für die gerade anstehenden StuRa- und Fachschaftsratswahlen. Angerufen wird die SchliKo auch bei Unklarheiten über Zuständigkeiten und soll bei Bedarf anschließend Vorschläge für neue Regelungen erarbeiten. Die SchliKo tagt in der Regel nicht so oft – auch mal ein Semester lang gar nicht. Allerdings wird sie auch angerufen und dann können Verfahren zeitintensiver werden.
» Was erwartet mich? Was sollte ich mitbringen?
Die SchliKo beschäftigt sich oft mit Fragen im Grenzbereich von Formalien und Inhalten – z.B. ob Tippfehler und falsche Jahresangaben in einer Wahlbekanntmachung das Wahlergebnis beeinflussen oder was “BAföG-Höchstsatz” in der Notlagenordnung bedeutet. Um ihrer Aufgabe nachzukommen, sollten SchliKo-Mitglieder daher die Abläufe in den Gremien und die Wahlverfahren der VS kennen oder sich mit ihnen vertraut machen. Wer noch nicht an solchen Sitzungen teilgenommen hat, sollte dies während der Kandidatur oder nach einer eventuellen Wahl gerne mal tun. Einen Überblick über die Satzungen und Ordnungen der VS sollte man sich spätestens bis zur ersten Anrufung der SchliKo verschaffen.
Die Tätigkeit erfordert Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Gründlichkeit und ist zugleich interessant und abwechslungsreich. Erfahrungen mit Mediationen und Vermittlungssituationen sind von Vorteil. Bei konkreten rechtlichen Fragen kann die Rechtsabteilung der Universität die SchliKo unterstützen, eigene juristische Vorkenntnisse sind jedoch äußerst hilfreich. Weitere Informationen findest du auch in der allgemeinen Ämterübersicht:
» Wer kann für die SchliKo kandidieren?
Alle an der Universität Heidelberg eingeschriebenen Studierenden können für die SchliKo kandidieren. Sie dürfen allerdings nicht Mitglied eines anderen zentralen Organs der Verfassten Studierendenschaft sein. Die SchliKo soll quotiert besetzt werden.
» Wie laufen die Kandidatur und die Wahl ab?
Die Kandidatur wird in der StuRa-Sitzung am 1. Juli persönlich vorgestellt (“1. Lesung”), die Kandidat*innen stellen sich dort der Befragung sowie der Diskussion mit den StuRa-Mitgliedern – ihr könnt euch, wenn ihr nicht vor Ort teilnehmen könnt, ggf. auch zuschalten lassen; bitte teilt dies aber wenn möglich vorher (z.B. in eurer Kandidatur) mit. In der folgenden Sitzung am 15. Juli (“2. Lesung”) findet dann die Wahl statt. Auch hier empfiehlt es sich, für mögliche weitere Fragen persönlich anwesend zu sein.
Die Mitglieder der SchliKo müssen vom StuRa mit Zweidrittel-Mehrheit gewählt werden. Sollten nicht alle Plätze besetzt werden, werden die verbleibenden Plätze erneut ausgeschrieben. Werden mehr Kandidat*innen gewählt als Plätze zu besetzen sind, entscheidet die absteigende Reihenfolge der Ja-Stimmen.
- Kandidieren kannst du über das Kandidaturformular, dort findest du auch weitere Informationen zum Kandidaturverfahren.
Wenn du Fragen zur SchliKo bzw. zum Wahlverfahren hast, kannst du dich an die amtierende SchliKo (schliko@stura.uni-heidelberg.de) wenden, wenn du Fragen zum Verfahren hast, kannst du dich auch ans Gremienreferat (gremien@stura.uni-heidelberg.de) wenden.
Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!
Kommentarbereich geschlossen.