Du willst nicht nur studieren? Du willst auch etwas bewegen? Themen anpacken, Ideen verwirklichen und die Interessen der Studierenden der Universität Heidelberg vertreten?
Dann könnte die Mitarbeit in der Verfassten Studierendenschaft genau das Richtige für Dich sein!
Das Studium ist die Gelegenheit, euer Umfeld mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen, ohne davon erschlagen zu werden. Auch kleine Aufgaben, wie die Gestaltung des Fachschaftsbretts, sind wichtig, weil das Unileben nicht nur aus Büffeln besteht!
Das Mitmachen in einer Theatergruppe oder das Mitorganisieren einer Weihnachtsfeier stellt neben der Bereicherung des Unilebens auch einen Ausgleich zum Studienalltag dar und schafft einen Raum, um Leute aus anderen Fächern/Studiengängen oder Semestern kennenzulernen. Daher sind gerade die Fachschaften auf vielen Ebenen aktiv.
Wenn du dich weniger in und an der Universität engagieren willst, kannst du auch in einer der vielen Hochschulgruppen mitwirken, deren Aktivitäten meist oft deutlich über die Hochschulpolitik hinausgehen.
Das Tolle an den VS-Gremien ist, dass alle Studierende an Sitzungen teilnehmen, mitreden und Anträge einbringen können. In Arbeitskreisen, Referaten und Vollversammlungen könnt ihr mitarbeiten, auch ohne Amtsträger*in zu sein. Ihr seid also schon “drin”, bevor ihr es wisst.
Der “klassische” Weg in die VS ist geht über eine Fachschaft (FS), einen AK/eine AG oder ein Referat. Sie engagieren sich in ihren Fächern oder Einrichtungen und stehen mit den für ihren Bereich zuständigen Stellen und Gremien in Kontakt. So findest du Ansprechpartner*innen und Einstiegsmöglichkeiten. Auch über Hochschulgruppe (HSG), die sich in der Unipolitik, z.B. im StuRa engagieren, findest du rasch Zugang zur VS.
Bei dieser Arbeit wirst du auch auf Mitglieder der verschiedenen Ämter und Gremien der VS – teils auch der Uni oder des Studierendenwerks stoßen und von anstehenden Wahlen erfahren. Bei spezifischen Fragen oder Anregungen kannst du dich auch gezielt an das entsprechende Referat, den jeweiligen Ausschuss respektive den konkreten Arbeitskreis wenden. Für allgemeine Informationen, wenn du mitmachen willst, du dir aber noch unsicher bist, was am besten zu dir passt, sprich das Innenreferat an, für Fragen bezüglich formaler und rechtlicher Regelungen das Gremienreferat und für Fragen zur Politischen Bildung allgemein das PoBi-Referat.
Neben der Unipolitik mit Themen wie Studienreform, Öffnungszeiten von Einrichtungen, Verbesserung der Lehre oder des Lehrangebots oder Hochschulfinanzierung befasst sich die VS auch mit Themen, die die Hochschulen auch betreffen wie Barrierefreiheit und Inklusion, Sport oder Kultur. Nicht immer ist die VS hier selber aktiv, manchmal fördert bzw. unterstützt sie studentische Initiativen oder Vorhaben der Hochschule in diesem Bereich.
- Eine Übersicht über alle Arbeitskreise/-gruppen und Referate findest du hier bzw. hier.
- Eine Übersicht über alle Fachschaften findest du hier.
- Eine Übersicht über alle Ämter findest du hier, aktuelle Kandidaturaufrufe hier, wahlrelevante Termine hier.
- Eine Übersicht über die Hochschulgruppen findest du hier.
Eine Verfasste Studierendenschaft (VS) – und damit: eine gesetzlich verankerte Studierendenvertretung – zu sein, hat einige Vorteile. In der VS kannst du mit Eigeninitiative und Teamwork, aber vor allem institutioneller und finanzieller Hilfe und im Rahmen eines rechtlich-politischem Auftrag dafür sorgen, dass Stadt, Uni und Gesellschaft studierendenfreundlicher und die Studienbedingungen besser werden.
Auch wenn ihr nicht mit abstimmt, habt ihr ein Mitspracherecht. Ihr habt Einfluss, darauf, für welche Projekte Geld ausgegeben wird, wofür die Studierendenvertretung sich einsetzt und wie sie sich zu Themen positioniert. Durch eure Beiträge in Diskussionen bestimmt ihr auch über eine Stimmabgabe bei einer Wahl hinaus mit, wie später in Unigremien über Studienreform oder Lehre beraten wird.
Vor allem aber ist es ein großartiger Ort, um auf Gleichgesinnte zu treffen. Bei uns in der Studivertretung kommen die unterschiedlichsten Leute aus verschiedenen Fächern zusammen, um sich gemeinsam für die Interessen der Studierenden und die Verbesserung des studentischen Lebens einzusetzen!
Keine Sorge: Du musst weder in einer Fachschaft noch einer Hochschulgruppe aktiv sein. Oder schon mal irgendeinen Posten bekleidet haben. Oder einer bestimmten (partei)politischen Linie folgen.
Du hast eine großartige Idee? Ein Anliegen, für das du brennst? Mehr ist eigentlich gar nicht nötig! Wenn du das mitbringst (und mit einem Mindestmaß an Zuverlässigkeit und Sozialkompetenz paarst), bist du bei uns willkommen und kannst eine Menge bewegen!
In formeller Hinsicht sind die Anforderungen übrigens ohnehin denkbar niedrigschwellig: an der Ruprecht-Karls-Universität immatrikuliert zu sein, ist erst einmal alles, was erforderlich ist. Was genau du studierst, wie gut deine Noten sind, in welchem Semester du bist oder wie du es mit der Regelstudienzeit hältst, ist uns herzlich egal.
Auch hier sind deine Freiheiten riesig. Du musst nicht einmal ein Amt übernehmen. Zu fast allen Treffen oder Sitzungen kannst du auch einfach so dazustoßen und mitgestalten – sei es in einem Arbeitskreis, einer Fachschaft oder einem Referat. Die Mitarbeit steht grundsätzlich allen Interessierten offen. So findest du ganz bequem raus, ob ein bestimmtes Thema etwas für dich ist oder nicht (und ob es nicht eine andere Aufgabe für dich gibt).
Eine derartige “Schnupperphase” ist aber keineswegs obligatorisch. Selbstverständlich kannst du auch gleich für ein Amt kandidieren und offiziell Verantwortung und ein Mandat übernehmen, denn manches kann man nicht vom Spielfeldrand aus, sondern nur in der Mitte des Getümmels lernen. Zumal wir dir eines versprechen können: Du bis niemals auf dich alleine gestellt! Bei uns wirst du immer Mitstreiter*innen finden, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen!
Wir freuen uns auf Dich!