— in Arbeit —
Wohnen
Die Wohnungssituation in Heidelberg gestaltet sich nach wie vor schwierig, weil der Wohnungsmarkt aktuell stark überlastet ist. Nachfolgend haben wir euch einige wichtige Anlaufstellen und ein paar Tipps zur Wohnungssuche generell zusammengestellt. Falls ihr 2-3 Wochen nach Semesterbeginn immer noch keine Bleibe gefunden habt, könnt ihr euch gerne bei uns melden und wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden!
- Die Wohnheime des Studierendenwerks
- Ggf. eine erste Anlaufstelle, obwohl es schwer ist hier einen Platz zu bekommen:
- Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk auch eine online Privatvermittlung für einzelne Zimmer und Wohnungen an
- Auf WG-Gesucht, Flat4Friendz, Immoscout, eBay Kleinanzeigen und anderen Online-Portalen suchen
- Collegium Academicum
- Darüber hinaus gibt es auch einige Wohnheime von privaten Anbietern (bspw. in der Bahnstadt). Diese sind aber leider oft sehr teuer.
Außerdem empfehlen wir die Wohnungssuche nicht nur auf Heidelberg zu beschränken. Im Umkreis gibt es oft günstigere Angebote und durch den ÖPNV bleibt die Uni dennoch gut zu erreichen. Hier bieten sich zum einen Städte an, die an der Straßenbahnlinie 5 liegen (Dossenheim, Schriesheim, Weinheim, Käfertal, Viernheim etc.), Eppelheim und Leimen, die jeweils durch eigene Straßenbahnlinien zu erreichen sind sowie Städte, die weiter im Neckartal liegen und durch den Bus bzw. die S-Bahn noch gut an Heidelberg angebunden sind (z.B. Neckargmünd, Bammental, Kleingemünd, Neckarsteinach etc.).
Studiausweis
Alle Studierenden der Universität Heidelberg erhalten einen Studiausweis. Dieser funktioniert auf dem Campus als Bezahlkarte und ist immer ein Semester lang gültig.
- Am Anfang des Semesters (bzw. sobald die Studiengebühren bezahlt sind) kann der Ausweis in der Zentralen Studierendenadministration im Carolinum (Seminarstraße 2, 69117 Heidelberg) oder in der Zentralmensa (Im Neuenheimer Feld 304, 69120 Heidelberg) validiert werden.
- Der Studiausweis funktioniert als Bezahlkarte in der Mensa und muss deswegen regelmäßig aufgeladen werden. Das funktioniert entweder über die Aufladeterminals in den Mensen oder kann auch online via PayPal erledigt werden. Mehr Infos dazu findet ihr hier:
- Euer Ausweis dient gleichzeitig auch als Bibliotheksausweis. Ihr könnt damit ausleihen und damit an den Druckern und Kopierern der Unibibliotheken und den meisten Institutsbibliotheken bezahlen.
Mobilität
Deutschlandticket
Wie komme ich ans Deutschlandticket?
D-Ticket JugendBW (bis 30.11.23: Landesweites JugendticketBW)
Gültigkeitsbereich: der ganze ÖPNV in Deutschland
Preis: 39,42 € im Monat im Jahresabo (seit Januar 2025, davor waren es 30,42 € im Monat).
Modell: Abo, das auf 1 Jahr angelegt ist, nach dem ersten Jahr ist die Kündigung monatlich möglich. Die Möglichkeit für Studierende nach 6 Monaten zu kündigen, gibt es nach den Tarifbestimmungen nicht mehr (https://www.vrn.de/tickets/tarifsystem/tarifbestimmungen/artikel/024932/index.html).
Berechtigte: Alle Studierenden bis 27 Jahre*. Führt euren validierten Uniausweis mit.
Kauf: Es gibt mehrere Möglichkeiten das Ticket zu kaufen:
- Über die DB-App/-Website: bahn.de
- Über den rnv-Aboservice: Der Vertrag kann zum Ersten eines jeden Monats begonnen werden, wenn bis zum 20. des Vormonats die Bestellung erfolgt. Online und Plastikkarte als Ticketoption möglich.
- Über lokale rnv/VRN Verkaufsstellen
- In der VRN Ticket App als Ticket mit zeitlich limitierter Gültigkeit ist das D-Ticket JugendBW nicht erwerbbar (anders als das JugendticketBW zuvor)
Wichtig zu wissen: Es handelt sich hier nicht um das “bundesweite Semesterticket”. Eine Einführung dieses Tickets ist bislang nicht geplant.
*) Für alle Studierende über 27 Jahre ist leidiglich das reguläre Deutschlandticket (aktuell 58€/Monat) zugänglich. Es besteht kein Anspruch mehr auf das D-Ticket JugendBW.
Nextbike
Wie funktioniert Next Bike
Zunächst registrierst du dich unter www.vrnnextbike.de oder in der Nextbike-App mit deiner studentischen Mailadresse (@stud.uni-heidelberg.de) und kontrollierst unter “Vorteile und Tarife”, ob “CampusRad – Universtität Heidelberg” aktiviert ist. Anschließend kannst du mit der nextbike-App ein VRNnextbike ausleihen. Dafür scannst du einfach den QR-Code auf dem Fahrrad und bestätigst die Ausleihe. Danach öffnet sich das Schloss des Fahrrad. Nun kannst du mit dem VRNnextbike fahren. Wenn du es wieder abgeben möchtest, kannst du es einfach an jede beliebige VRNnextbike-Station zurückbringen.
Du kannst – nachdem du dich mit deiner universitären Email-Adresse registriert hast – pro Fahrt 30 Minuten lang kostenfrei ein nextbike nutzen! Dabei kannst du beliebig oft pro Tag fahren, wichtig ist nur, dass vor deiner nächsten Ausleihe 15 Minuten vergangen sein müssen. Überschreitest du die 30 Minuten, bezahlst du 0,50 Euro für jede weitere halbe Stunde. Du kannst die Leihfahrräder nicht nur in Heidelberg, Mannheim und den anderen Städten im VRN-Gebiet nutzen, sondern kostenlos nahezu überall in Deutschland, wo es derzeit nextbikes gibt (abgesehen von Usedom, Bremen, Kiel, München und Nürnberg). Eine genaue Übersicht der Orte findest du hier.
Ebenfalls findet man in der NextBike App eine Übersicht aller Abstellstationen in der Nähe.
Bahncard
Aktuell gibt es die My Bahncard 50 (Für alle unter 27) von der Deutschen Bahn für 49,99€ statt 79,90€.
Mit der Bahncard bekommt ihr Rabatt (50% oder 25%, je nachdem für welche Variante ihr euch entscheidet, wir empfehlen die 50) auf alle Fernverkehrsfahrten der Deutschen Bahn.
Unter folgendem Link findet ihr weitere Infos:
URRmEL
Die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt für Uni und PH
Fahrrad kaputt? Keine Panik!
Bei URRmEL kannst du es selbst reparieren. Mit dem passenden Werkzeug und, wenn nötig, fachkundiger Hilfe. Und das alles dank StuRa, Uni und Studierendenwerk – auf Spendenbasis.
Unser gelber Container steht am Klausenpfad bei den Wohnheimen (INF 704). Wegbeschreibung und weitere Infos:
http://urrmel.de – oder über: urrmel@urz.uni-heidelberg.de
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag, 16–20 Uhr
(Vorlesungsfreie Zeit Donnerstag, 14–20 Uhr)
Kurzfristige Änderungen stehen auf unserer Webseite.
Sprachkurse (Deutschkurse)
Das ISZ (Internationales Studienzentrum) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Deutschkursen für internationale Studierende an, darunter Intensivkurse für Studieninteressierte, studienbegleitende Kurse für immatrikulierte Studierende sowie spezialisierte Kurse für den Berufseinstieg – je nach Niveau von A1 bis C2. Die Kurse fördern die allgemeine Sprachfertigkeit, interkulturelle Kompetenzen und bereiten teilweise bereits auf das Studium oder den Beruf vor. Sie sind für internationale Studierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms (Erasmus oder bilaterales Programm) oder für ihren Master an die Universität Heidelberg gekommen sind, gedacht.
Kulturflatrates
Kurpfälzisches Museum
Studierende der Universität Heidelberg genießen kostenfreien Eintritt in das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg – ein bedeutende Institution für Kunst und Kulturgeschichte der Region.
Aktuelle Ausstellungen
Zutritt und Nachweis
Der Eintritt ist gegen Vorlage eines gültigen Studierendenausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Adresse: Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg.
Öffnungszeiten
Dienstags bis Samstags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr.
An Montagen geschlossen.
Tipp: Regelmäßige Sonderausstellung bieten spannende Einblicke in wechselnde Themenfelder. Führungen für Studierende können auf Anfrage organisiert werden – auch unter der vom Kulturreferat organisierten Veranstaltungsreihe Meet&Cultivate.
Völkerkundemuseum Heidelberg
Das Völkerkundemuseum Heidelberg, gewährt allen Studierenden, der Universität freien Eintritt und damit Zugang zu einem einzigartigen Fenster in die Kulturen der Welt.
Aktuelle Ausstellungen
Zutritt und Nachweis
Der Eintritt ist gegen Vorlage eines gültigen Studierendenausweises oder eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Adresse: Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Mittwochs bis Samstags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr. An Montagen und Dienstagen geschlossen.
Stadttheater
Mit eurem Semesterbeitrag zahlt ihr 2,50 Euro ans Theater und Orchester Heidelberg, dafür könnt ihr dann ohne weitere Kosten grundsätzlich für jede Vorstellung jeweils eine Freikarte erhalten.
Die Freikarten sind ab fünf Tagen vor der jeweiligen Vorstellung erhältlich und können kostenfrei
◦ an der Tageskasse (Theaterstraße 10, Mo-Sa von 11-18 Uhr),
◦ an der Abendkasse (Theaterstraße 10, ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn),
◦ Telefonisch (06221/5820-000),
◦ per E-Mail (tickets@theater.heidelberg.de) sowie
◦ im Online-Shop (theaterheidelberg.eventim-inhouse.de/webshop, Aktionscode “FlatrateUni“)
erworben werden.
Dabei gilt:
◦ Freikarten können nur für den eigenen Gebrauch erworben werden.
◦ Beim Einlass ist zusätzlich zur Eintrittskarte der Studierendenausweis oder eine Immatrikulationsbescheinigung vorzuzeigen
◦ Wenn die Karten fünf Tage vor der Aufführung ausverkauft sind, ist das Kontingent aufgebraucht
◦ Sollten im Online-Shop keine Karten mehr verfügbar sein, dann lohnt es sich, an der Theaterkasse nach Restkarten zu fragen. Selbst in vermeintlich ausverkauften Vorstellungen kann noch ein Platz für euch frei sein – gerade im Zwinger.
Taeter-Theater
Die Bedingungen sind quasi die gleichen wie beim Stadttheater, nur etwas “netter”/entgegenkommender: für jede Vorstellung werden immer fünf Karten extra für Studis zurückgelegt. Den Spielplan findet ihr [hier]. Das von Ehrenamtlichen betriebene Theater mit 99 Sitzplätzen liegt ganz nah an der Haltestelle Betriebshof.