Finanzreferent*innen dringend gesucht

Du interessierst dich für Haushalt und Finanzen? Du arbeitest gründlich und sorgfältig und hast vielleicht auch schon mal die Finanzen deiner Fachschaft oder Vereins geführt? Du bist bereit, Verantwortung zu übernehmen, bleibst aber lieber im Hintergrund und konzentrierst dich auf die administrative Arbeit? Prüfen und Nachrechnen von umfangreichen Abrechnungen und andere Formalia schrecken dich nicht ab? Dann kannst du die Studierendenvertretung an einer wichtigen Stelle unterstützen:


» Der StuRa sucht für das Finanzreferat:

  • 1 Finanzreferent*in nach LHG
    (aufgrund gesetzlicher Vorgaben hat diese*r Referent*in eigene (weitergehende) Befugnisse)

    • Amtsdauer: regulär 1 Jahr
    • Amtszeit hier:  1. Januar 2026 – 31. März 2026 (aufgrund von Rücktritt des Amtsinhabers zum Jahresende)
      anschließend kann für die reguläre Amtszeit vom 01.04.26 – 31.03.27 kandidiert werden
  • bis zu 2 weitere Referent*innen
    • Amtsdauer: regulär 1 Jahr
    • Amtszeit: am Tag nach der Wahl – 31.03.26
      anschließend kann für die reguläre Amtsdauer vom 01.04.26 – 31.03.27 kandidiert werden
  • Hinweis: Da die derzeitigen 2 Amtsinhaber*innen im Laufe der nächsten Monate zurücktreten, werden zwei weitere Plätze spätestens zum 1. Januar frei
    anschließend kann in allen Fällen erneut für die reguläre Amtsdauer vom 01.04.26 – 31.03.27 kandidiert werden

Aktuell ist das Referat mit einem Finanzreferenten nach LHG und zwei weiteren Referent*innen besetzt, die alle spätestens bis Ende des Jahres zurücktreten werden und für keine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass bereits jetzt Kandidaturen für die verbleibende Amtszeit erfolgen sollten, damit sich neue Referent*innen von den amtierenden einarbeiten lassen können.


» Was macht das Finanzreferat konkret?

Als Finanzreferent*in bewirtschaftest du den Haushalt der Verfassten Studierendenschaft (VS) und hast mit allen Finanzangelegenheiten der VS zu tun. Dies umfasst vor allem die Prüfung aller Abrechnungen der VS, der Fachschaften, Referate, Ausschüsse, Kommissionen, des Doktorandenkonvents und aller von der VS geförderten Vorhaben. Hierzu berätst du auch Antragsteller*innen von Finanzanträgen an die VS und beantwortest Anfragen, die größtenteils per E-Mail eingehen oder in der wöchentlichen Sprechstunde im Gespräch gestellt und beantwortet werden.

Darüber hinaus bist du mit der Haushaltsplanung der VS und den Budgetplänen von FSen, Autonomen Referaten und Doktorandenkonvent befasst. Gemeinsam mit der*dem Beauftragten für den Haushalt achtet das Finanzreferat auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie der Finanzordnung der VS. Darüberhinaus wirkt das Finanzreferat in der Refkonf, dem Exekutivorgang der VS mit und die Referent*innen sind beratende Mitglieder des StuRa, des Legislativorgans der VS.

Der StuRa hat für diese Tätigkeit eine (zu versteuernde) Aufwandsentschädigung beschlossen, wobei der*die “Finanzreferent*in nach LHG” mehr erhält als der*die übrigen. Die Arbeit des Referats wird zudem durch mehrere Beschäftigte unterstützt. Weitere Informationen findest du in der

» Was solltest du mitbringen?

Die Tätigkeit fordert ein hohes Maß an Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstorganisation und Flexibilität. Auch ein hohes Maß an Sozialkompetenz ist angesagt, insbesondere in der Kommunikation mit Mitgliedern und Gremien der Verfassten Studierendenschaft, aber auch im Austausch mit dem Doktorandenkonvent, der Univerwaltung, dem Rechnungshof oder Studierendenvertretungen anderer Hochschulen.

Die Arbeit im Finanzreferat muss gewissenhaft und sorgfältig erledigt werden und können auch nicht liegenbleiben. Bei fünf Referent*innen müssen aber nicht alle immer gleich viel machen, der zeitliche Aufwand kann individuell erhöht oder verringert werden. Die Arbeit verteilt sich nicht gleichmäßig über das Jahr – zu den Kassenschlüssen im Sommer und am Jahresende fällt viel an und man muss mehr Zeit einplanen, in der Sommerpause hingegen tut sich nicht viel.

Vorkenntnisse in Sachen Buchhaltung, Controlling oder Tabellenkalkulationsprogrammen oder Kenntnisse der VS sind sinnvoll, aber keine formale Bedingung und für viele Aufgaben auch nicht notwendig.

» Wer kann für das Finanzreferat kandidieren?

Alle an der Universität Heidelberg eingeschriebenen Studierenden können kandidieren. Eine*r von ihnen übernimmt die Aufgaben des*der Finanzreferenten*in, die im Landeshochschulgesetz (LHG) formuliert sind, und hat als Finanzreferent*in nach LHG mehr Rechte und Pflichten – und erhält eine höhere Aufwandsentschädigung.

» Wie laufen Kandidatur und Wahl ab?

Kandidaturen für die “normalen” Finanzreferent*innen können ab sofort zu jeder StuRa-Sitzung eingereicht werden. Die Kandidatur wird in der StuRa-Sitzung persönlich vorgestellt (Kandidaturvorstellung), die Kandidat*innen stellen sich dort der Befragung sowie der Diskussion mit den StuRa-Mitgliedern. In der darauffolgenden Sitzung findet dann die Wahl statt.

Die Kandidatur für die*den Finanzreferent*in nach LHG kann bis zur StuRa-Sitzung am 02.12.25 erfolgen, in der Sitzung am 16.12. findet dann die Wahl statt.

Um zu kandidieren, reichst du deine Kandidatur online ein:


Wenn du Fragen zur Arbeit des Finanzreferats hast, kannst du dich an die amtierenden Finanzreferent*innen (finanzhilfe@stura.uni-heidelberg.de) wenden. Du kannst auch in die wöchentliche Sprechstunde des Finanzreferats kommen. Fragen zu Wahlverfahren oder den Vorgaben für das Finanzreferat kannst du ans Gremienreferat richten (gremien@stura.uni-heidelberg.de).

Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!