Migration und Integration sind die heiß umkämpften Themen unserer Zeit. Sie bestimmen politische Richtungen sowie gesellschaftliche Diskurse. Vor allem aber bestimmen sie Schicksale, schreiben persönliche Geschichten von Aufbruch, Ankommen und auch von Ablehnung. Dem Aufbruch liegen meist existentielle Ursachen zugrunde. Doch das Ankommen ruft nicht nur freundliche Reaktionen hervor. Die Ablehnung von Unbekanntem, Neuem oder Anderem geht oft über in Hass und reicht bis ins Extreme. Aber Rassismus ist mehr als Angst vor dem Fremden – Feindbilder werden konstruiert.
Mit Vorträgen, Lesungen, Filmen und Theater lassen wir Menschen zu Wort kommen, um ihren Geschichten von Aufbruch, Ankunft und Ablehnung Gehör zu verschaffen.
Die gesamte Programmbroschüre findet ihr hier.