Die Studierendenschaft nimmt ihre Aufgaben auf zwei Ebenen wahr: auf der dezentralen Ebene der Studienfachschaften und auf einer zentralen Ebene.
Arbeit in den Fachschaften
Alle Studierenden eines Fachs bilden die Fachschaft. In der Fachschaftsvollversammlung (FSVV) sind abgesehen von wenigen Ausnahmen alle Studierenden des Fachs antrags- und redeberechtigt. Das gewählte Vertretungsorgan der Studierenden auf Fachebene ist der Fachschaftsrat (FSR), dessen Mitglieder einmal im Jahr gewählt werden.
- Faltblatt zum Fachschaftsrat
- Merkblatt für neue Fachschaftsratsmitglieder
- Short informationsheet on Fachschaft, Fachrat, StuRa
- Merkblatt zu Gremiensitzungen, v.a. für Fachschaften
- information on meeting minutes
- Merkblatt zur Kooperation von Fachschaften
Arbeit auf zentraler Ebene der Studierendenschaft
Der Studierendenrat
Der Studierendenrat (StuRa) ist das sogenannte “Legislativorgan” auf der zentralen Ebene der Studierendenschaft. Er wählt die Amtsträger der zentralen Ebene, beschließt die Satzungen der Studierendenschaft sowie inhaltliche Positionierungen, beschließt den Haushalt, und vieles andere mehr. Er tagt öffentlich; teilnahme-, rede- und antragsberechtigt sind alle Studierenden der Universität Heidelberg. Geleitet wird der StuRa von seiner Sitzungsleitung.
Referate und Referatekonferenz
Der StuRa richtet Referate für umschriebene Aufgabenbereiche ein. Diese führen die Beschlüsse des StuRa aus, erarbeiten Beschlussvorlagen, erledigen das Tagesgeschäft und die Organisation, vertreten die VS in ihrem Aufgabenbereich und vieles mehr.
Die Referatekonferenz (RefKonf) ist das sogenannte “Exekutivorgan” auf der zentralen Ebene der Studierendenschaft. Sie entscheidet und bearbeitet Angelegenheiten, die die zuständigkeit eines Referats übersteigen und / oder für die gesamte “Exektive” von Bedeutung sind. Der Vorsitz der VS leitet die Sitzungen der RefKonf, ist für die (rechtliche) Außenvertretung zuständig und leitet die “Dienststelle VS”
Ausschüsse und Kommissionen; Arbeitskreise und -gruppen
Es gibt weitere Ausschüsse und Kommissionen, die Aufgaben auf der zentralen Ebene übernehmen.
Viel Arbeit wird auch in (informellen) Arbeitskreisen und – gruppen getätigt.